Bratapfellikör Rezept, warm mit Sahne nochmal so lecker!
Wohlriechender Bratapfellikör mit intensiven Aromen von geröstetem Apfel, Zimt und Vanille. Eignet sich als wärmender Digestif oder zum Verfeinern von Desserts; die Basis aus eingekochtem Apfelmus und Rum ergibt samtige Textur, die durch vorsichtiges Erwärmen und einen Schuss Sahne besonders rund wirkt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: ca. 500 ml (≈ 8 Portionen)
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 20 Minuten
- Gesamtzeit: 530 Minuten (inkl. 8 Stunden Ruhezeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g feste Äpfel (z. B. Boskoop oder Elstar), geschält, entkernt, grob gewürfelt
- 150 g brauner Zucker
- 250 ml Wasser
- 1 Zitrone, Schale fein abgerieben und 1 EL Saft
- 1 Vanilleschote, aufgeschlitzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 2 Zimtstangen
- 4 Nelken
- 1 Sternanis
- 250 ml dunkler Rum
- 125 ml Brandy
- 1 Prise Salz
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 ml Schlagsahne, leicht geschlagen oder als Crème fraiche-Alternative
- Optional: 1 TL Vanillezucker zum Süßen der Sahne
Zubereitung
Schritt 1:
Äpfel schälen, entkernen und in grobe Würfel schneiden. Zitrone abreiben und auspressen. Vanilleschote längs aufschneiden und Mark herauskratzen. Alle Gewürze bereitstellen.
Schritt 2:
In einem breiten Topf Äpfel, Zucker, Wasser, Vanillemark und -schote, Zimtstangen, Nelken, Sternanis, Zitronenschale und -saft vereinen. Auf mittlerer Hitze zum Köcheln bringen und ca. 15–20 Minuten weich kochen, bis die Äpfel zerfallen und eine dicke, aromatische Masse entsteht. Mit einem Holzlöffel grob zerkleinern, so bleibt etwas Textur.
Schritt 3:
Topf vom Herd nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen. Rum und Brandy unterrühren, sodass die Alkoholbasis die Aromen aufnimmt. Mit einem Deckel verschließen und bei Raumtemperatur 8 Stunden ziehen lassen.
Schritt 4:
Durch ein feinmaschiges Sieb oder ein Mulltuch abseihen; die festen Bestandteile mit einem Löffel oder Spatel gut ausdrücken, um möglichst viel Flüssigkeit zu gewinnen. Für eine klare Konsistenz durch ein feines Tuch filtern.
Schritt 5:
Falls der Likör zu dünn wirkt, die abgeseihte Flüssigkeit kurz auf mittlerer Hitze einkochen lassen, dann wieder abkühlen. Anschließend in sterile Flaschen füllen. Vor dem längeren Lagern verschlossen mindestens 24 Stunden ruhen lassen.
Schritt 6:
Zum Servieren eine Portion in einem kleinen Topf vorsichtig erwärmen (nicht kochen) — max. 60 °C — und nach Belieben mit 1–2 EL leicht geschlagener Sahne verfeinern. Nicht erneut stark erhitzen, um Alkohol und Aromen zu schonen.
Varianten und Tipps
- Für ein rauchiges Aroma 50 ml geräucherten Rum oder einen Schuss rauchigen Whisky verwenden.
- Mit 1 EL karamellisierter Zucker vor dem Abseihen für intensiveren Karamellgeschmack arbeiten.
- Wer eine alkoholfreie Variante möchte, ersetzt Rum/Brandy durch konzentrierten Apfelsaft und gibt zusätzlich 1–2 EL Calvados-Aroma (alkoholfrei) hinzu.
- Für feinere Textur nach dem Abseihen zusätzlich durch einen Kaffeefilter laufen lassen.
- Für mehr Frische 1 TL frisch geriebenen Ingwer in Schritt 2 mitkochen.
Serviervorschlag
Warm in hitzebeständigen Gläsern servieren und mit einem Klecks leicht geschlagener Sahne garnieren; Zimtstange als Rührstab liefert visuelle Akzente. Im Winter als Abschluss eines Menüs mit gebrannten Mandeln oder Vanillekipferln kombinieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In verschlossenen Flaschen kühl und dunkel gelagert mindestens 4–8 Wochen haltbar; nach Öffnung kühl lagern.
- Beim Erwärmen niemals kochen, sonst gehen Alkoholcharakter und feine Aromen verloren.
Fazit: Dieses Rezept verbindet konzentrierte Bratapfelaromen mit einer alkoholischen Basis und gelingt zuverlässig durch kurzes Einkochen, anschließendes Ziehenlassen und schonendes Erwärmen vor dem Servieren.