Blumenkohl-Schnitzel Rezept

Blumenkohl-Schnitzel Rezept

Knusprige, panierte Blumenkohl-Schnitzel als unkompliziertes, saisonales Hauptgericht oder Beilage. Dieses Rezept liefert eine goldbraune, feste Panade und ein zartes, cremiges Inneres. Geeignet für schnelle Alltagsküche; einfache Zutaten, kurze Vorbereitung und Möglichkeit zum Vorbereiten und Fertigbacken im Ofen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten (inkl. Ofenabschluss)
  • Gesamtzeit: 40 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 1 Kopf Blumenkohl (ca. 800 g)
  • 80 g Weizenmehl, gesiebt
  • 2 Eier, verquirlt
  • 120 g Semmelbrösel (oder panko)
  • 1 TL Salz
  • ½ TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 4 EL neutrales Pflanzenöl (ca. 60 ml) zum Braten
  • Butter zum Beträufeln (optional, ca. 10 g)
  • 1 Zitrone, in Spalten

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 150 g griechischer Joghurt
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 EL fein gehackte Petersilie oder Dill
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C vorheizen. Blumenkohl putzen und den Strunk so einkürzen, dass sich aus dem Kopf 4 gleichmäßige Scheiben von etwa 1–1,5 cm Dicke schneiden lassen; Reste für Röschen verwenden. Die Scheiben kurz unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.

Schritt 2:

Blumenkohlscheiben für 4–5 Minuten in leicht kochendem Wasser blanchieren, bis sie gerade weich werden; die Textur soll innen noch leicht fest, nicht durchgekocht sein. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 3:

Mehl mit Salz und Pfeffer in einer flachen Schüssel mischen. Eier verquirlen. Semmelbrösel mit geräuchertem Paprika und Knoblauchpulver in einer zweiten Schüssel vermengen. Jede Blumenkohlscheibe zuerst im Mehl wenden, dann durch das Ei ziehen und schließlich in den gewürzten Semmelbröseln fest andrücken, bis eine gleichmäßige Panade entsteht.

Schritt 4:

In einer großen Pfanne 4 EL Pflanzenöl erhitzen, die Hitze auf mittel reduzieren. Die Schnitzel portionsweise bei mittlerer Hitze 3–4 Minuten pro Seite braten, bis die Panade goldbraun und knusprig ist. Duft: nussig-geröstetes Aroma, sichtbare goldbraune Farbe.

Schritt 5:

Die angebratenen Schnitzel auf ein Backblech legen und optional mit kleinen Butterflöckchen belegen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C weitere 8–10 Minuten backen, bis der Blumenkohl durchgehend zart ist und die Panade trocken und knackig wirkt.

Schritt 6:

Schnitzel aus dem Ofen nehmen, kurz ruhen lassen. Für die Soße Joghurt, Zitronensaft, Senf und Kräuter verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schnitzel mit Zitronenspalten servieren und die Soße separat reichen. Achten: beim Servieren die Panade nicht durchweichen lassen.

Varianten und Tipps

  • Für eine vegane Variante Mehl mit Wasser oder Pflanzendrink zu einer dickflüssigen Paste ersetzen und statt Ei Aquafaba verwenden; Panko für extra Knusprigkeit.
  • Glutenfrei: Reismehl oder Kichererbsenmehl statt Weizenmehl und glutenfreie Panierbrösel verwenden.
  • Für mehr Würze 20 g fein geriebenen Hartkäse (z. B. Parmesan) unter die Brösel mischen.
  • Ofenbacken statt Braten: Schnitzel mit Öl bepinseln und bei 200 °C 18–22 Minuten backen, dabei einmal wenden.
  • Panade besser andrücken, um ein Ablösen beim Braten zu vermeiden; Pfanne nicht überfüllen.

Serviervorschlag

Schnitzel auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit Zitronenspalten und der Kräuter-Joghurt-Soße servieren. Als Beilage passen ein frischer Blattsalat, Ofenkartoffeln oder ein grober Couscous, je nach Saison leicht oder herzhaft kombinierbar.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank bis zu 2 Tage lagern; zum Aufwärmen im Ofen bei 180 °C 8–10 Minuten wieder knusprig machen.
  • Für eine fettärmere Zubereitung im Ofen backen und die Panade leicht mit Öl einsprühen statt in der Pfanne zu braten.

Fazit: Die Kombination aus kurz blanchiertem Blumenkohl und knuspriger Panade sorgt verlässlich für ein zartes Inneres und eine gleichmäßig goldbraune, knusprige Oberfläche.