Blumenkohl-Bombe Rezept
Dieses Rezept beschreibt eine kompakt gewürzte, im Ganzen gebackene Blumenkohl-Bombe: ein im Ofen gerösteter Blumenkohl mit knuspriger Kräuter‑Käse‑Kruste. Eignet sich als saisonales Hauptgericht oder eindrucksvolle Beilage, einfach vorzubereiten und gut vorzubereiten. Texturkontrast zwischen cremigem Inneren und goldbrauner Kruste; aromatisch durch geröstete Gewürze und Zitrusnoten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 70 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1 ganzer Blumenkohl (ca. 800 g), Strunk minimal gekürzt
- 80 g Semmelbrösel (alternativ Panko)
- 50 g geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan)
- 2 Eier
- 3 EL Olivenöl (ca. 45 ml)
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL geräuchertes Paprikapulver
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL Salz
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- 1 Bio‑Zitrone, Abrieb und 1 EL Saft
- 20 g Petersilie, fein gehackt
Für die Soße/Beilage (optional):
- 150 g Naturjoghurt
- 1 EL Tahini oder extra Olivenöl
- 1 EL Zitronensaft
- Salz und Pfeffer
- Wasser zum Verdünnen nach Bedarf
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (alternativ 180 °C Umluft) vorheizen. Blumenkohl waschen und äußere Blätter entfernen, Strunk so belassen, dass der Kopf stabil steht. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und den Blumenkohl für **8–10 Minuten** leicht vorkochen, bis die Röschen etwas weich, aber noch fest sind. Abtropfen und gut trocknen lassen.
Schritt 2:
In einer Schüssel Semmelbrösel, geriebenen Käse, gehackten Knoblauch, Paprika, Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, Zitronenabrieb und gehackte Petersilie vermengen. Die Eier und 2 EL Olivenöl zufügen und zu einer formbaren, leicht feuchten Masse verrühren. Bei Bedarf 1–2 EL Wasser ergänzen, wenn die Mischung zu trocken ist.
Schritt 3:
Blumenkohl mit 1 EL Olivenöl einreiben und mit 1 EL Zitronensaft leicht beträufeln. Die vorbereitete Krustenmasse mit den Händen oder einem Löffel gleichmäßig auf dem Blumenkohl verteilen und fest andrücken, sodass eine geschlossene **Kruste** entsteht. Insbesondere die Oberseite und die Seiten gut bedecken.
Schritt 4:
Den Blumenkohl auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Im vorgeheizten Ofen **40–50 Minuten** backen, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist und der Blumenkohl innen weich (Gabelprobe) ist. Bei Bedarf nach 25 Minuten mit etwas Olivenöl bepinseln, um Bräunung zu fördern.
Schritt 5:
Sollte die Kruste zu schnell dunkel werden, die Temperatur leicht reduzieren oder den Blumenkohl locker mit Alufolie abdecken. Kerntemperatur sollte bei etwa **95 °C** liegen bzw. die Röschen sollten beim Einstechen weich sein.
Schritt 6:
Blumenkohl aus dem Ofen nehmen und **10 Minuten ruhen** lassen. Optional mit dem vorbereiteten Joghurt‑Tahini‑Dip servieren. Vor dem Servieren mit frischer Petersilie bestreuen und in Scheiben schneiden; die Kruste sorgt für einen klaren Texturkontrast zwischen knusprig und zart-cremig.
Varianten und Tipps
- Für mehr Schärfe ½ TL Chiliflocken in die Krustenmischung geben.
- Glutenfreie Variante: Semmelbrösel durch fein gemahlene Mandeln oder zerdrückte Haferflocken ersetzen.
- Vegan: Eier durch 2 EL gemahlene Leinsamen + 6 EL Wasser (10 Minuten quellen lassen) ersetzen und veganen Hartkäse verwenden.
- Für extra Crunch Panko verwenden und am Ende für 5 Minuten Grillfunktion zuschalten (beobachten).
- Röschen vorkochen nur leicht; sonst verliert der Blumenkohl beim Backen Struktur und wird zu weich.
Serviervorschlag
Blumenkohl in dicke Scheiben schneiden und auf einer großen Platte anrichten. Servierempfehlung: frischer Salat oder geröstete Kartoffeln, dazu der Joghurt‑Tahini‑Dip. Im Herbst passt ein Feldsalat mit Walnüssen gut, im Sommer ein leichter Tomatensalat.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste abgedeckt im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; zum Aufwärmen im Ofen bei 160 °C 15–20 Minuten, damit die Kruste wieder knusprig wird.
- Ersatz: Parmesan kann durch Pecorino oder einen kräftigen gereiften Käse ersetzt werden; bei milderem Geschmack Menge an Gewürzen anpassen.
Fazit: Die Blumenkohl‑Bombe gelingt zuverlässig durch leichtes Vorkochen und eine gut haftende Krustenmischung, wodurch ein ausgeprägter Kontrast zwischen cremigem Inneren und knuspriger Oberfläche entsteht.