Blitz Joghurtkuchen ohne Mehl Rezept
Dieser schnelle Joghurtkuchen kommt ohne Mehl aus und eignet sich für spontane Gäste oder als Alltagskuchen. Die Kombination aus Joghurt, gemahlenen Mandeln und Maisstärke ergibt eine feuchte, leichte Krume mit nussiger Note und goldener Kruste. Einfaches Grundrezept, das sich gut mit Zitrus, Früchten oder Gewürzen variieren lässt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 35–40 Minuten
- Gesamtzeit: 50–55 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g naturbelassener Joghurt (z. B. 3,5 % Fett)
- 150 g Zucker
- 3 Eier (Größe M)
- 80 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblume)
- 1 TL Vanilleextrakt
- Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone (optional)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 50 g Maisstärke (Maizena)
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Butter oder Öl zum Fetten der Form
- Backpapier für den Formboden
Für die Soße/Beilage (optional):
- 100 g Puderzucker
- 2–3 EL Zitronensaft (für Glasur)
- Frische Beeren oder Kompott nach Belieben
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 170 °C Umluft (oder 180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine 24 cm Springform fetten und den Boden mit Backpapier belegen.
Schritt 2:
In einer großen Schüssel Eier und Zucker mit einem Schneebesen oder Mixer etwa 3–4 Minuten schlagen, bis die Masse hell und leicht schaumig ist. Anschließend Joghurt, Öl, Vanille und Zitronenschale einrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Schritt 3:
In einer zweiten Schüssel gemahlene Mandeln, Maisstärke, Backpulver und Salz vermischen. Die trockenen Zutaten kurz unter die feuchte Masse heben, dabei nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
Schritt 4:
Den Teig in die vorbereitete Form füllen und die Oberfläche glattstreichen. Optional mit ein paar Mandelblättchen bestreuen. Im vorgeheizten Ofen etwa 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein eingesteckter Holzstab größtenteils sauber herauskommt.
Schritt 5:
Den Kuchen zunächst 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Für eine Glasur Puderzucker mit Zitronensaft zu einer zähflüssigen Konsistenz verrühren und über den lauwarmen Kuchen geben.
Schritt 6:
Vor dem Servieren nach Bedarf mit Puderzucker bestäuben oder mit frischen Beeren anrichten. Der Kuchen bleibt innen saftig und zeigt außen eine dünne, goldene Kruste.
Varianten und Tipps
- Für eine intensivere Textur griechischen Joghurt (zäher) verwenden; ggf. Öl um 10 ml reduzieren.
- Gemahlene Mandeln durch gleichwertige Menge Haselnussmehl ersetzen für nussige Note.
- Für Schokoladenvariante 2 EL Kakaopulver in die trockenen Zutaten einarbeiten.
- Früchte wie Beeren oder dünn geschnittene Pfirsiche kurz vor dem Backen auf dem Teig verteilen; backzeit ggf. um 5–7 Minuten verlängern.
- Bei Bedarf zuckerarm: Zuckermenge um 25–30 % reduzieren und mit etwas Honig oder Ahornsirup ausgleichen.
Serviervorschlag
Den Kuchen lauwarm mit frischen Beeren und einem Klecks Joghurt oder Schlagsahne servieren. Im Frühjahr und Sommer bieten sich leichte Fruchtkompotts an; im Herbst passt gedünstetes Steinobst oder eine Zimt-Quark-Creme.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 3–4 Tage haltbar; einzelne Stücke lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren.
- Statt Maisstärke kann Pfeilwurzstärke verwendet werden; gemahlene Mandeln liefern Struktur und Geschmack, alternativ fein gehackte Nüsse verwenden.
Fazit: Das Rezept ist unkompliziert und liefert zuverlässig einen saftigen, feinen Kuchen mit knuspriger Oberfläche, ideal wenn eine mehlfreie, schnell zubereitete Torte gewünscht wird.