Blätterteig-Schinkenkipferl Rezept

Blätterteig-Schinkenkipferl Rezept

Schnelles Gebäck für Frühstück, Brunch oder Buffet: Blätterteig-Schinkenkipferl verbinden knusprige, buttrige Schichten mit würzigem Schinken und geschmolzenem Käse. Einfach in Portionen vorzubereiten, eignen sie sich sowohl für warme Buffets als auch als herzhafter Snack. Beim Backen entsteht eine goldbraune, blättrige Kruste und ein saftiger, aromatischer Kern.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Kipferl
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 12–16 Minuten
  • Gesamtzeit: 32–36 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 1 Rolle Blätterteig (ca. 275 g, rechteckig)
  • 150 g Schinken (gekocht oder luftgetrocknet, in Scheiben)
  • 100 g geriebener Käse (z. B. Emmentaler oder Gouda)
  • 1 Ei (zum Bestreichen)
  • 15 ml Milch (zum Verquirlen mit dem Ei)
  • 1 TL Senf (optional, für Aroma)
  • 1 EL Sesam- oder Mohnsamen (optional)
  • Frisch gemahlener Pfeffer und eine Prise Salz

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 100 g Crème fraîche, 1 TL Dijonsenf, 1 TL Honig, Salz, Pfeffer (schnelle Dip-Option)

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen. Den Blätterteig auf leicht bemehlter Fläche kurz ausrollen, falls nötig, auf ein Rechteck von etwa 30 x 40 cm ausziehen. Blätterteig sollte kalt, aber gut formbar sein.

Schritt 2:

Das Rechteck in 12 gleich breite Dreiecke schneiden (zuerst in 3 Streifen, dann jede Fläche in 4 Dreiecke). Auf jedes Dreieck mittig eine dünne Linie Senf streichen, falls verwendet. Wichtig: nicht zu dicht am Rand, damit der Teig beim Rollen dicht bleibt.

Schritt 3:

Auf die breite Basis jedes Dreiecks jeweils eine Scheibe Schinken legen und mit etwas geriebenem Käse bestreuen. Nicht überfüllen, damit die Kipferl gleichmäßig backen.

Schritt 4:

Von der breiten Basis zur Spitze aufrollen, dabei leicht formen, sodass ein Kipferl entsteht. Die Kipferl mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Zwischen den Kipferln etwas Platz lassen.

Schritt 5:

Das Ei mit der Milch verquirlen und die Kipferl damit gleichmäßig bestreichen. Nach Wunsch mit Sesam oder Mohn bestreuen. Mit etwas Pfeffer würzen; Salz meist nicht nötig, da Schinken salzig ist.

Schritt 6:

Im vorgeheizten Ofen 12–16 Minuten backen, bis die Kipferl goldbraun und blättrig sind. Kurz auf einem Gitter abkühlen lassen (ca. 3–5 Minuten), damit der Käse leicht anzieht und die Struktur erhalten bleibt. Warm servieren.

Varianten und Tipps

  • Vegetarische Variante: Schinken durch dünne Scheiben geräucherten Tofu oder gegrillte Zucchini ersetzen.
  • Für intensiveren Geschmack senf durch Pesto ersetzen (Basilikum oder Tomate).
  • Fein gehackte Kräuter (z. B. Petersilie) unter den Käse mischen für frische Note.
  • Bei tiefgefrorenem Blätterteig diesen vollständig, aber kühl auftauen, damit die Schichten erhalten bleiben.
  • Um besonders knusprige Kipferl zu erhalten, kurz vor Ende der Backzeit auf obere Schiene wechseln.

Serviervorschlag

Warm auf einem Buffet mit einer Schale des optionalen Senf-Crème-fraîche-Dips servieren; durch die goldbraune Farbe und die sichtbare Käsefüllung ergibt sich ein ansprechendes Erscheinungsbild. Im Herbst oder Winter passen herzhafte Salate und warme Suppen als Beilage.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank 1–2 Tage lagern; vor dem Servieren im Ofen bei 160 °C für 5–8 Minuten aufknuspern.
  • Ersatzprodukte: Statt geriebenem Käse kann auch dünn geschnittener Handkäse verwendet werden; bei stärkerer Würze die Salzmenge reduzieren.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig knusprige, goldbraune Blätterteig-Schinkenkipferl mit saftiger Füllung und eignet sich durch einfache Arbeitsschritte für schnelle Buffets und alltägliche Snacks.