Biskuitkuchen Mit Kirschen Rezept

Biskuitkuchen Mit Kirschen Rezept

Leichter Biskuitkuchen mit frischen oder eingemachten Kirschen; geeignet als saisonaler Kuchen oder zum Nachmittagskaffee. Das Rezept setzt auf luftig geschlagene Eier für eine feine, elastische Krume und verwendet Kirschen für saftige Frische und dezente Säure.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 30–35 Minuten
  • Gesamtzeit: 50–55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 4 Eier (Größe M)
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 150 g Weizenmehl (Type 405), gesiebt
  • 30 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
  • 300 g Kirschen, entsteint (frisch oder aufgetaut, gut abgetropft)
  • 1 TL Zitronensaft
  • Butter zum Einfetten der Form und etwas Mehl zum Ausstäuben
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)
  • Springform ø 24 cm oder gut eingefettete runde Backform

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 200 ml Schlagsahne, kurz aufgeschlagen (optional)
  • Vanillesauce oder Vanilleeis als Alternative

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen vorheizen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze). Die Springform mit Butter ausfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Die Kirschen entsteinen und mit 1 TL Zitronensaft vermengen; überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen.

Schritt 2:

Die Eier mit dem Zucker, der Prise Salz und dem Vanilleextrakt in einer Rührschüssel mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine 6–8 Minuten schlagen, bis die Masse hell, schaumig und deutlich voluminöser ist (bandartige Konsistenz).

Schritt 3:

Das gesiebte Mehl portionsweise mit einem Teigspatel vorsichtig unterheben. Dabei von unten nach oben falten, um die Luftigkeit zu erhalten. Kurz vor Ende die leicht abgekühlte geschmolzene Butter in einem dünnen Strahl einarbeiten und rasch unterziehen. Teig nicht übermischen.

Schritt 4:

Etwa zwei Drittel der Kirschen vorsichtig unter den Teig heben. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und die restlichen Kirschen gleichmäßig auf der Oberfläche verteilen, so entsteht eine gleichmäßige Verteilung ohne zu starker Einsinkung.

Schritt 5:

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) für 30–35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen: Dieses sollte mit wenigen feuchten Krümeln herauskommen, aber kein flüssiger Teig mehr sichtbar sein. Die Oberfläche sollte hellgolden sein.

Schritt 6:

Den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben oder mit kurz geschlagener Sahne anrichten.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Aroma 1 EL fein gemahlene Mandeln oder 1 TL Zitronenschale zum Mehl geben.
  • Statt frischer Kirschen eignen sich gut abgetropfte Sauerkirschen aus dem Glas; großzügig abtropfen lassen und leicht mehlieren, damit sie nicht zu stark einsinken.
  • Für eine nussige Note 20–30 g geröstete Mandelblättchen kurz vor Ende der Backzeit aufstreuen.
  • Glutenfreie Variante: Weizenmehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und die Backzeit ggf. um 3–5 Minuten verlängern.
  • Wer eine kompaktere Textur bevorzugt, ersetzt 30 g Butter durch 30 ml neutrales Pflanzenöl.

Serviervorschlag

Den Kuchen lauwarm oder vollständig ausgekühlt servieren; optisch wirkt er ansprechend mit einer dünnen Schicht Puderzucker und einigen frischen Kirschen obenauf. Zu heißen Sommertagen passt Vanilleeis, im Frühjahr eine leichte Schlagsahne mit Zitronenzeste.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch; im Kühlschrank bis zu 4 Tage. Stücke lassen sich eingefroren bis zu 1 Monat aufbewahren.
  • Für schnelle Varianten Tiefkühlkirschen verwenden, diese gut abtropfen lassen und vor dem Backen leicht mehlieren, damit sie nicht zu stark einsinken.

Fazit: Durch das sorgfältige Aufschlagen der Eier und das schonende Unterheben des Mehls gelingt ein gleichmäßig luftiger Biskuit mit saftigen Kirschen, der zuverlässig gute Ergebnisse liefert.