Biskuit Rezept der super schnell geht
Ein schnelles Biskuit, das mit wenigen Zutaten in kurzer Zeit entsteht. Durch kräftiges Aufschlagen der Eier und schonendes Unterheben der trockenen Zutaten entsteht eine helle, luftige Struktur; ideal als Basis für Torten, Rouladen oder belegt mit frischem Obst.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 12–15 Minuten
- Gesamtzeit: 22–25 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 4 Eier (Zimmertemperatur)
- 120 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 120 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Prise Salz
- 30 g geschmolzene Butter (abgekühlt, optional für saftigeren Biskuit)
- Butter oder Backpapier für das Blech
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Frische Früchte, Puderzucker oder Schlagsahne nach Belieben (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech (20 x 30 cm) mit Backpapier auslegen oder leicht einfetten. Alle Zutaten abwiegen und griffbereit stellen.
Schritt 2:
Die Eier mit dem Zucker und dem Vanilleextrakt in eine Rührschüssel geben. Mit einem elektrischen Mixer auf hoher Stufe 5–7 Minuten schlagen, bis die Masse sehr hell und dickflüssig ist und ein deutliches Volumenwachstum zeigt (Bandphase). Dieser Schritt ist entscheidend für die luftige Textur.
Schritt 3:
Mehl und Salz kurz durch ein Sieb über die geschlagene Ei-Zucker-Masse geben. Danach mit einem Spatel in 2–3 Portionen vorsichtig und zügig unterheben, um Luftigkeit zu erhalten. Nicht rühren oder schlagen, sonst fällt die Masse zusammen.
Schritt 4:
Optional die abgekühlte geschmolzene Butter in einem dünnen Strahl zugeben und sehr behutsam einziehen lassen. Dadurch wird der Biskuit leicht feuchter; aufpassen, dass die Masse nicht entlüftet wird.
Schritt 5:
Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech streichen und die Oberfläche glattziehen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist und ein eingestochenes Holzstäbchen sauber herauskommt.
Schritt 6:
Den Biskuit sofort aus dem Ofen nehmen, vorsichtig vom Rand lösen und auf ein Abkühlgitter setzen. Für Rouladen: den warmen Biskuit auf ein mit Zucker bestreutes Backpapier stürzen, Backpapier abziehen und noch warm aufrollen. Für Torten: vollständig auskühlen lassen, bevor gefüllt wird.
Varianten und Tipps
- Für einen Schokoladenbiskuit 15–20 g des Mehls durch Kakaopulver ersetzen; fein sieben, um Klumpen zu vermeiden.
- Glutenfrei: 1:1-Mehlmischung verwenden und die Masse etwas schonender unterheben, da glutenfreie Mehle weniger Stabilität geben.
- Für extra Aroma 1 TL Zitronen- oder Orangenschale fein abreiben und zur Eimasse geben.
- Schnelle Mini-Biskuits: Teig in Muffinförmchen füllen und bei 170 °C 10–12 Minuten backen.
- Statt Butter kann 1 EL Pflanzenöl verwendet werden, um die Struktur noch feiner zu halten.
Serviervorschlag
Den Biskuit nach Wunsch mit Puderzucker bestäuben, mit frischen Beeren und Schlagsahne servieren oder als Basis für eine Schichttorte mit Creme und Fruchtfüllung verwenden. Für Sommerdesserts kombiniert die leichte Textur gut mit Zitronencreme oder Mascarpone und frischen Früchten.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank in Frischhaltefolie 1–2 Tage frisch halten; länger wird die Struktur weicher.
- Aufwärmen: Kurz bei 150 °C im Ofen 5–7 Minuten aufbacken, ergibt wieder etwas mehr Biss.
Fazit: Dieses Biskuit gelingt zuverlässig durch korrektes Aufschlagen der Eier und schonendes Unterheben der trockenen Zutaten, sodass in kurzer Zeit eine helle, luftige Basis entsteht.