Biskuit-Puddingkuchen Rezept

Biskuit-Puddingkuchen Rezept

Ein leichter Biskuitboden trifft auf eine samtige Vanillepudding-Schicht – geeignet als Festtagstorte oder für den Kaffeetisch. Das Rezept ist einfach umzusetzen, benötigt wenig besondere Zutaten und ergibt eine Kombination aus luftiger Textur und cremiger Fülle, die gut vorbereitet werden kann.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. 120 Minuten Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Für den Biskuit: 4 Eier (ca. 200 g), 150 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt, eine Prise Salz, 120 g Weizenmehl (Type 405), 30 g Speisestärke, 1 TL Backpulver, 50 g Butter, etwas Butter für die Form.
  • Für den Pudding: 500 ml Milch, 60 g Zucker, 40 g Speisestärke, 1 Vanilleschote (oder 1 TL Vanilleextrakt), 30 g kalte Butter.

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 200 ml Schlagsahne, 1 EL Puderzucker (für Haube) oder 200 g frische Früchte (Beeren) als fruchtige Beilage.

Zubereitung

Schritt 1:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 24 cm) leicht mit Butter einfetten und den Boden mit Backpapier auslegen. Eier und Zucker in einer Rührschüssel mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine ca. 6–8 Minuten schlagen, bis die Masse hell, luftig und deutlich vergrößert ist (dicke, langsam verlaufende Bänder beim Herunterziehen des Rührbesens).

Schritt 2:

Mehl, Speisestärke und Backpulver zusammen sieben. Eine Prise Salz und Vanille unter die Eimasse rühren. Die trockenen Zutaten portionsweise mit einem Teigspatel vorsichtig unterheben, dabei die Luftigkeit nicht zerstören. Die geschmolzene, etwas abgekühlte Butter zuletzt in einem dünnen Strahl einarbeiten, um den Teig geschmeidig zu machen.

Schritt 3:

Teig in die vorbereitete Form geben, Oberfläche glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene ca. 20–25 Minuten backen, bis der Biskuit goldgelb ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Herausnehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen (der Boden sollte nicht warm sein, bevor die Füllung aufgetragen wird).

Schritt 4:

Für den Pudding 120 ml der Milch mit der Speisestärke und 20 g Zucker glatt zu einer Portion anrühren. Die restliche Milch mit 40 g Zucker und der aufgeschlitzten Vanilleschote (Mark auskratzen) kurz erhitzen, bis sie fast kocht. Vanilleschote entfernen. Einige Esslöffel heiße Milch in die angerührte Stärke ziehen, dann die Mischung in die heiße Milch zurückgeben und unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis der Pudding eindickt (ca. 1–2 Minuten). Topf vom Herd nehmen und kalte Butter einrühren, bis der Pudding glänzt. Kurz abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren, damit sich keine Haut bildet.

Schritt 5:

Den vollständig ausgekühlten Biskuit in der Springform belassen oder auf eine Platte setzen und den lauwarmen bis leicht abgekühlten Pudding gleichmäßig auf dem Biskuit verteilen. Oberfläche mit einem Spatel glattziehen. Den Kuchen mindestens 120 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.

Schritt 6:

Vor dem Servieren optional mit steif geschlagener Sahne oder frischen Beeren garnieren. Zum saubereren Schneiden ein warmes Messer verwenden und zwischen den Schnitten kurz in heißes Wasser tauchen. Der Kuchen präsentiert sich mit einem blassgoldenen Biskuitboden und einer glänzenden, elfenbeinfarbenen Puddingschicht; Geschmack: cremig, vanillig, kontrastreich zur luftigen Textur des Bodens.

Varianten und Tipps

  • Für eine fruchtige Variante etwas Beerenkompott zwischen Biskuit und Pudding geben; darauf achten, nicht zu viel Flüssigkeit zu verwenden, damit der Boden nicht durchweicht.
  • Für intensiveren Vanillegeschmack ein Drittel der Milch durch Sahne ersetzen und/oder eine halbe Vanilleschote mehr verwenden.
  • Wenn Zeit knapp ist, kann fertiges Vanillepuddingpulver nach Packungsanleitung verwendet werden; Menge und Zucker entsprechend anpassen.
  • Für einen festeren Schnitt die Puddingstärke um 10 g erhöhen, ohne die Milchmenge zu verändern.
  • Glutenfreie Option: Weizenmehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und Backzeit ggf. anpassen.

Serviervorschlag

Den Kuchen gekühlt servieren, einzeln mit einem Klecks geschlagener Sahne und saisonalen Beeren dekorieren. Im Sommer passen leichte Fruchtkompotts (z. B. Himbeere) gut, im Winter können gebratene Äpfel oder Zimtkompott als warme Beilage gereicht werden.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank in einer Kuchenbox hält sich der Kuchen bis zu 3 Tage; vor Austrocknung mit Frischhaltefolie abdecken.
  • Zum Aufwärmen die Stücke nicht erhitzen, da die Puddingschicht ihre Struktur verlieren kann; Raumtemperatur ergibt eine bessere Textur zum Genießen.

Fazit: Diese Kombination aus luftigem Biskuit und stabil-cremigem Vanillepudding ist einfach umzusetzen und liefert zuverlässig eine ausgewogene Textur- und Geschmacksbalance.