Bierdosenhähnchen Rezept

Bierdosenhähnchen Rezept

Ein Bierdosenhähnchen gart aufrecht über einer geöffneten Bierdose, wodurch Dampf und Aromen das Fleisch gleichmäßig durchfeuchten. Dieses Rezept ist für den Backofen oder indirektes Grillen geeignet und liefert eine knusprige, goldbraune Haut sowie saftiges Fleisch, ideal für unkomplizierte Familienessen oder gesellige Grillrunden.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 75–90 Minuten
  • Gesamtzeit: 95–110 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 1 ganzes Hähnchen, ca. 1,4–1,8 kg
  • 1 Dose Bier, 330 ml (geöffnet)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL weiche Butter (ca. 25 g)
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (optional)
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1 EL brauner Zucker (optional, für Karamellisierung)
  • 1 EL grobes Meersalz
  • 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • ½ Zitrone, geviertelt
  • 2 Knoblauchzehen, angedrückt

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 150 ml BBQ-Soße oder 150 ml Hühnerfonds als Begleitung
  • Ofenkartoffeln oder gemischtes Grillgemüse nach Belieben

Zubereitung

Schritt 1:

Hähnchen trockentupfen. Innenraum mit Papiertüchern trockenreiben. Olivenöl, Butter, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Thymian, braunen Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel zu einer Paste verrühren. Haut am Brustbereich vorsichtig mit den Fingern anheben und etwas Buttermischung unter die Haut streichen, übrige Paste außen auf der Haut verteilen.

Schritt 2:

Druckstelle für die Dose vorbereiten: Die Bierdose öffnen und etwa 100 ml ausgießen, damit beim Erhitzen weniger überläuft. Die Dose auf eine stabile Auffangschale oder ein Backblech stellen. Vorsicht: die Dose steht während des Garens sehr heiß.

Schritt 3:

Innenraum des Hähnchens mit den geviertelten Zitronenstücken und den angedrückten Knoblauchzehen füllen. Das Hähnchen so auf die geöffnete Bierdose setzen, dass die Dose in der Körperhöhle steht und das Hähnchen aufrecht stabil steht.

Schritt 4:

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft (oder bei indirekter Hitze auf dem Grill, ca. 180–200 °C) auf das mittlere Rost schieben. Etwa 75–90 Minuten garen, bis die Haut goldbraun ist und die Kerntemperatur 75 °C im dicksten Teil der Keule erreicht hat. Gelegentliches Begießen ist nicht notwendig; wer möchte, kann nach 45 Minuten einmal die Haut mit ausgetretenem Bratensaft bestreichen.

Schritt 5:

Herausnehmen und das Hähnchen auf ein Schneidebrett stellen. Vor dem Entfernen der Dose das Hähnchen 10–15 Minuten ruhen lassen, damit sich die Säfte verteilen. Die Dose vorsichtig abziehen – sie ist sehr heiß, daher hitzebeständige Handschuhe verwenden.

Schritt 6:

Hähnchen tranchieren und mit der gewählten Beilage servieren. Bei Bedarf mit BBQ-Soße oder Bratensaft anrichten. Achten auf gleichmäßige Portionen von Brust und Keule für ausgewogene Textur: Brustfleisch zart und saftig, Keulenfleisch etwas fester und aromatischer.

Varianten und Tipps

  • Alkoholfreie Variante: Bier durch 150 ml Hühnerfond und 50 ml Apfelsaft ersetzen.
  • Kräuterfokus: Statt Trockenkräutern frische Kräuter wie Rosmarin und Thymian unter die Haut geben.
  • Rauchige Note: Auf dem Grill Holzchips verwenden oder geräuchertes Paprikapulver erhöhen.
  • Scharfe Variante: 1 TL Chiliflocken zur Gewürzmischung hinzufügen.
  • Knusprigere Haut: Zum Ende der Garzeit die Temperatur kurz auf 220 °C erhöhen oder die direkte Hitzequelle stärker zuschalten.

Serviervorschlag

Das Hähnchen in grobe Stücke tranchieren und auf einer warmen Platte anrichten; dazu eignen sich Ofenkartoffeln und ein frischer Krautsalat. Im Sommer passt gegrilltes Gemüse und eine leichte Joghurtsauce, im Herbst Bratkartoffeln und karamellisierte Zwiebeln.

Anmerkungen

  • Reste im luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 48 Stunden aufbewahren; zum Aufwärmen im Ofen bei 160 °C erwärmen, bis die Kerntemperatur 65 °C erreicht ist.
  • Als Ersatz für die Dose kann ein spezieller Hähnchenhalter aus Metall verwendet werden; bei Alu-Hilfen auf Stabilität achten.

Fazit: Diese Methode erzeugt zuverlässig eine knusprige Haut und saftiges Fleisch durch das schonende Dampfgaren, wodurch das Gericht sowohl im Backofen als auch auf dem Grill gleichmäßig gelingt.