Berliner vom Blech Rezept

Berliner vom Blech Rezept

Gebackene Berliner vom Blech bieten eine einfache Alternative zu frittierten Krapfen und eignen sich für größere Mengen ohne zusätzliches Fettbad. Dieses Rezept verwendet einen reichhaltigen Hefeteig, der auf einem Blech gebacken, anschliessend in Butter gewälzt und mit Konfitüre gefüllt wird — ideal für Feiern oder als süßer Brunchbeitrag.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Stück
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 180 Minuten (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)
  • 7 g Trockenhefe (oder 21 g Frischhefe)
  • 200 ml Milch, lauwarm (ca. 30–35 °C)
  • 70 g Zucker
  • 1 TL Salz (ca. 5 g)
  • 2 Eier (ca. 100 g)
  • 70 g weiche Butter, in Stücken
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 80 g Zucker zum Wälzen
  • 30 g geschmolzene Butter zum Bestreichen
  • Öl zum Einfetten des Backblechs
  • 1 Ei + 1 EL Milch für die Eistreiche (optional)
  • ca. 250 g Konfitüre (z. B. Erdbeere oder Pflaume), ggf. leicht erwärmt

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig Trockenhefe in die lauwarme Milch einrühren und 5 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Bläschen bilden. In eine Rührschüssel Mehl, Zucker und Salz geben, die Hefemischung sowie Eier, Vanille und weiche Butter hinzufügen.

Schritt 2:

Mit der Küchenmaschine oder Hand mindestens 8–10 Minuten kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht (Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und leicht dehnbar sein). Bei Bedarf kurz mehr Mehl oder Milch zufügen, damit die Konsistenz weich, aber nicht klebrig bleibt.

Schritt 3:

Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen Ort ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.

Schritt 4:

Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, kurz entgasen und in 12 gleich große Portionen (je ca. 80–90 g) teilen. Jede Portion rund schleifen und mit Abstand auf ein gefettetes Backblech setzen. Abgedeckt weitere 30–45 Minuten gehen lassen, bis sie aufgegangen sind.

Schritt 5:

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Optional die Oberseite mit der Eistreiche aus Ei + Milch bestreichen. Im vorgeheizten Ofen 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Unterseite hohl klingt, wenn man leicht darauf klopft.

Schritt 6:

Die noch warmen Berliner mit geschmolzener Butter bestreichen und sofort in Zucker wälzen, damit eine leicht knusprige, glänzende Oberfläche entsteht. Nach dem Abkühlen Konfitüre mit einer Spritztülle seitlich in jeden Berliner einfüllen. Kurz ruhen lassen und servieren.

Varianten und Tipps

  • Für vegane Berliner Butter durch pflanzliche Margarine und Eier durch 60 g Apfelmus + 1 EL pflanzliche Milch ersetzen.
  • Gefüllte Alternative: Vanillecreme oder Schokoladen-Nougat-Creme als Füllung verwenden; Creme leicht abkühlen lassen, bevor gefüllt wird.
  • Wenn der Teig zu feucht wirkt, schrittweise 1–2 EL Mehl zufügen; bei zu festem Teig 1–2 EL Milch ergänzen.
  • Für extra weiche Krume nach dem Backen die Berliner kurz unter ein feuchtes Tuch legen, dann in Zucker wälzen — die Feuchtigkeit macht die Krume weicher.
  • Bei größerer Menge mehrere Bleche gleichzeitig backen; darauf achten, die Backzeit geringfügig zu reduzieren, wenn viele Bleche im Ofen sind.

Serviervorschlag

Warm serviert bieten die Berliner einen weichen, luftigen Inneren mit einer leicht karamellisierten, zuckerigen Oberfläche. Auf einem großen Tablett arrangiert eignen sie sich für Feste; saisonale Konfitüren (Beeren im Sommer, Pflaume im Herbst) betonen Farb- und Geschmacksvarianten.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 1–2 Tage frisch halten; längerfristig ohne Füllung einfrieren.
  • Aufwärmen: Kurz bei 150 °C im Ofen erwärmen (5–8 Minuten), damit die Oberfläche wieder knusprig wird.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässige, saftige Berliner vom Blech mit gleichmässiger Krume und einfacher Zubereitung, ideal für größere Mengen ohne Frittieraufwand.