Berliner Krapfen Rezept

Berliner Krapfen Rezept

Dieses Rezept beschreibt die Zubereitung klassischer Berliner Krapfen mit einem luftigen Hefeteig und fruchtiger Marmeladenfüllung. Geeignet für Festtage oder als Frühstücksgebäck; das Verfahren ist auf gleichmäßige Gärung und kontrolliertes Frittieren ausgelegt, um eine goldbraune Kruste und eine weiche, poröse Krume zu erzielen.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 12 Krapfen
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktive Zeit)
  • Kochzeit: 20 Minuten (frittieren)
  • Gesamtzeit: 150 Minuten (inkl. Gehzeiten)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • Mehl (Weizen, Typ 550): 500 g
  • Milch (lauwarm): 200 ml
  • Trockenhefe: 7 g (oder 21 g frische Hefe)
  • Zucker: 70 g
  • Eier: 2 Stück (ca. 100 g ohne Schale)
  • Butter (weich): 60 g
  • Salz: 1 TL
  • Vanilleextrakt: 1 TL
  • Zitronenschale (gerieben): 1 TL
  • Sonnenblumenöl zum Frittieren: ca. 1,5 l
  • Marmelade (z. B. Aprikose): 200 g zum Füllen
  • Puderzucker: 50 g zum Bestäuben

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • keine Pflicht; optional: Vanillesauce oder frische Früchte als Beilage

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe in der lauwarmen Milch (200 ml) mit 1 TL Zucker auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen zeigen. In eine große Schüssel Mehl (500 g) geben, eine Mulde formen und die Hefemischung, Eier (2), restlichen Zucker, weiche Butter (60 g), Vanille, Zitronenschale und Salz (1 TL) hinzufügen. Kurz mit einem Holzlöffel vermengen.

Schritt 2:

Den Teig 8–10 Minuten kräftig kneten (per Hand oder mit der Küchenmaschine), bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich von der Schüssel lösen und leicht glänzen. Falls der Teig zu klebrig ist, bis zu 20 g Mehl ergänzen. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit einem feuchten Tuch abdecken. 1. Ruhe/Gehzeit: 60–75 Minuten bei Raumtemperatur, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat.

Schritt 3:

Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche kurz entgasen und in 12 gleichgroße Portionen (je ~70–80 g) teilen. Jede Portion rund schleifen, sodass eine glatte Oberfläche entsteht. Die geformten Teiglinge mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen oder auf einem Tablett mit Mehl bestäuben.

Schritt 4:

Die Teiglinge abgedeckt nochmals ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind (zweite Gare). In dieser Phase die Frittierpfanne oder den Topf mit Öl vorbereiten und ein Thermometer bereithalten. Die gewünschte Frittier-Temperatur ist 170–175 °C.

Schritt 5:

In Chargen frittieren: Je nach Größe der Pfanne 3–4 Teiglinge gleichzeitig ins heiße Öl geben. Nicht zu voll arbeiten, damit die Temperatur stabil bleibt. Krapfen ca. 2–3 Minuten pro Seite frittieren, bis sie gleichmäßig goldbraun sind. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 6:

Die abgekühlten, noch lauwarmen Krapfen mit einer Füllspritze oder Spritzbeutel durchstechen und mit ca. 15–20 g Marmelade pro Krapfen füllen. Anschließend mit Puderzucker bestäuben. Servieren, solange die Krapfen noch leicht warm sind; die Kruste sollte goldbraun sein, das Innere weich und porös, und es verströmt ein dezentes Butter-Zitronen-Aroma.

Varianten und Tipps

  • Für eine Vanille-Crème-Füllung eine dicke Puddingcreme verwenden; diese vor dem Füllen vollständig abkühlen lassen.
  • Bei Verwendung von frischer Hefe 21 g einsetzen und vorab in lauwarmer Milch auflösen; Vorgehensweise ansonsten gleich.
  • Temperaturkontrolle ist entscheidend: 170–175 °C verhindert zu starkes Bräunen außen bei rohem Inneren.
  • Mini-Krapfen: Portionen auf 25–30 g verkleinern, Frittierzeit entsprechend auf 1–1,5 Minuten pro Seite reduzieren.
  • Baked-Alternative: Bei 180 °C im Ofen 12–15 Minuten backen (kein klassisches Ergebnis, aber fettarmere Option).

Serviervorschlag

Krapfen warm mit einer feinen Puderzuckerschicht servieren; als Begleitung passen schwarzer Kaffee, Tee oder Sekt zu festlichen Anlässen. Für fruchtigere Kontraste mit frischen Beeren und einem Löffel Mascarpone anrichten.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Am besten innerhalb eines Tages verzehren; bei Bedarf ungefüllte Krapfen luftdicht einfrieren und vor dem Frittieren auftauen bzw. fertig gefüllt kurz im Ofen bei 160 °C 5–7 Minuten erwärmen.
  • Austausch: Trockenhefe 7 g entspricht ca. 21 g frischer Hefe.

Fazit: Durch kontrollierte Gehzeiten, kräftiges Kneten und die Einhaltung der Frittier-Temperatur gelingen gleichmäßig gebräunte, luftige Berliner Krapfen mit zarter Krume zuverlässig.