Berliner Kartoffelsuppe Rezept

Berliner Kartoffelsuppe Rezept

Wärmende, bodenständige Kartoffelsuppe mit Wursteinlage, geeignet für schnelle Hausmannskost an kühlen Tagen. Das Rezept setzt auf eine cremige Basis mit sichtbaren Gemüsestücken und einer rauchigen Note durch geräucherte Wurst; einfach in der Vorbereitung und gut lagerbar.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 800 g Kartoffeln (festkochend), geschält und in Würfel geschnitten
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
  • 2 Möhren (ca. 150 g), in Scheiben
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten (weiß und hellgrün)
  • 1 Selleriestange, klein gewürfelt
  • 30 g Butter und 1 EL neutrales Öl
  • 1,0 l Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 300 g geräucherte Brühwurst (z. B. Bockwurst oder Räucherwurst), in Scheiben
  • 100 ml Sahne (optional für cremigere Konsistenz)
  • 1 Lorbeerblatt, 2 Zweige frischer Majoran oder 1 TL getrockneter Majoran
  • Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1–2 EL gehackte Petersilie zum Bestreuen
  • Optional: 100 g durchwachsener Speck, gewürfelt (für zusätzliche Würze)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Schneller Senf-Dip: 2 EL mittelscharfer Senf, 3 EL Crème fraîche, Pfeffer
  • Brot: 1 Landbrot oder knusprige Brötchen, frisch aufgeschnitten

Zubereitung

Schritt 1:

Die vorbereiteten Zutaten bereitlegen. In einem großen Topf Butter und Öl erhitzen und bei mittlerer Hitze die Zwiebel glasig anschwitzen (2–3 Minuten). Falls verwendet, den Speck hinzufügen und auslassen, bis er leicht gebräunt ist.

Schritt 2:

Die Möhren, Sellerie und Lauch hinzufügen und 4–5 Minuten mitdünsten, bis das Gemüse weich, aber noch leicht bissfest ist. Knoblauch wird nicht zwingend benötigt; bei Verwendung 1 Knoblauchzehe fein gehackt zugeben und kurz mitrösten.

Schritt 3:

Die Kartoffelwürfel in den Topf geben, mit der Brühe aufgießen, das Lorbeerblatt und den Majoram hinzufügen. Kurz aufkochen, dann die Hitze reduzieren und die Suppe bei mittlerer bis niedriger Temperatur 18–20 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Schritt 4:

Etwa zwei Drittel der Kartoffeln und etwas von der Brühe mit einem Kartoffelstampfer grob zerdrücken oder kurz pürieren, um eine leicht sämige Konsistenz mit sichtbaren Gemüsestücken zu erhalten. Das ergibt eine angenehme Textur mit dicken und feinen Komponenten.

Schritt 5:

Die in Scheiben geschnittene geräucherte Wurst in die Suppe geben und 5–7 Minuten ziehen lassen, bis sie heiß ist und Aromen abgegeben hat. Bei Verwendung die Sahne einrühren und die Suppe mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken. Lorbeerblatt entfernen.

Schritt 6:

Suppe in vorgewärmte Teller füllen, mit gehackter Petersilie bestreuen und nach Wunsch mit dem Senf-Dip und frischem Brot servieren. Aromen sollten rauchig-würzig sein, die Konsistenz cremig mit stückiger Textur.

Varianten und Tipps

  • Für eine vegetarische Version geräucherte Wurst durch geräucherten Tofu ersetzen und die Brühe als Gemüsebrühe verwenden.
  • Für mehr Bindung 1 EL Mehl zu den Zwiebeln geben und kurz anschwitzen, bevor die Brühe aufgegossen wird.
  • Mit einem Schuss Apfelessig oder Zitronensaft am Ende die Aromen auffrischen.
  • Restliche Suppe kann püriert und als cremige Variante serviert werden; dann mit Croutons oder knusprigem Speck garnieren.
  • Bei Verwendung von festen Kasselerstücken diese zuerst separat schmoren, dann würfeln und kurz vor Ende zugeben.

Serviervorschlag

Die Suppe heiß servieren, mit frischer Petersilie bestreuen und begleitet von rustikalem Brot. Im Herbst und Winter passt sie zu eingelegten Gurken oder einem einfachen Krautsalat; im Frühling zu knackigem Frühlingsbrot.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; vor dem Aufwärmen ggf. mit etwas Brühe oder Wasser verdünnen, da Kartoffeln Flüssigkeit aufnehmen.
  • Aufwärmen: Sanft im Topf erwärmen, nicht zu heftig kochen, um die Konsistenz zu erhalten. Sahne erst beim Servieren zugeben, wenn die Suppe länger gelagert wurde.

Fazit: Die Kombination aus sämiger Basis, stückigem Gemüse und rauchiger Wursteinlage sorgt dafür, dass dieses Rezept zuverlässig eine geschmackvolle, sättigende Kartoffelsuppe ergibt.