Beeren-Cheesecake: Käsekuchen Rezept
Dieser cremige Beeren-Cheesecake verbindet einen knusprigen Keksboden mit einer samtigen Frischkäsefüllung und einer fruchtigen Beeren-Soße. Das Rezept ist für feine Desserttische oder saisonale Buffets geeignet. Die Anleitung fokussiert auf stabile Konsistenz und gleichmäßiges Backen; praktische Hinweise zur Vorbereitung und Kühlung sorgen für zuverlässige Ergebnisse.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 60 Minuten
- Gesamtzeit: 325 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Boden: 200 g Vollkornkekse oder Digestive
- 90 g Butter, geschmolzen
- Für die Füllung: 600 g Frischkäse (zimmerwarm)
- 150 g Zucker
- 3 Eier (zimmerwarm)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 EL Speisestärke
- 200 g Schmand oder saure Sahne
- Prise Salz
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 300 g gemischte Beeren (frisch oder TK)
- 50 g Zucker
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL Speisestärke + 1 EL Wasser (optional zum Andicken)
- Extra frische Beeren zum Garnieren
Zubereitung
Schritt 1:
Backform (Ø 24 cm Springform) einfetten. Kekse in einem Gefrierbeutel fein zerkrümeln oder in einer Küchenmaschine mahlen. Krümel mit der geschmolzenen Butter vermengen und gleichmäßig in die Form drücken, dabei einen leichten Rand hochziehen. Boden **fest andrücken** und 15 Minuten kaltstellen, damit er stabilisiert.
Schritt 2:
Ofen auf **150 °C Umluft** (oder 160 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen. **Frischkäse** mit Zucker in einer großen Schüssel glatt rühren, bis keine Klumpen mehr sichtbar sind. Eier nacheinander unterrühren, nicht zu kräftig schlagen, damit keine Luftbläschen entstehen. **Vanille**, **Zitronensaft**, Speisestärke und Schmand kurz unterheben, bis eine homogene, cremige Masse entsteht.
Schritt 3:
Füllung auf den vorbereiteten Boden geben und Oberfläche glattstreichen. Springform in eine Aufflaufform stellen und diese bis zur Hälfte mit heißem Wasser füllen (Wasserbad). Das Wasserbad sorgt für gleichmäßiges Backen und verhindert Risse. Kuchen im vorgeheizten Ofen ~**60 Minuten** backen, bis die Ränder gesetzt sind und die Mitte noch leicht wackelt.
Schritt 4:
Nach dem Backen die Form im ausgeschalteten Ofen mit leicht geöffneter Tür 60 Minuten abkühlen lassen; das reduziert Spannung und Rissbildung. Anschließend die Form aus dem Ofen nehmen und den Kuchen **mindestens 4 Stunden kaltstellen** (besser über Nacht), damit die Füllung vollständig fest wird.
Schritt 5:
Für die Beerensoße Beeren, Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze 5–8 Minuten köcheln, bis die Früchte zerfallen. Optional Speisestärke mit Wasser anrühren, einrühren und kurz aufkochen, bis die Soße andickt. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen; für eine feinere Soße durch ein Sieb streichen.
Schritt 6:
Springform vorsichtig lösen. Kuchen auf eine Servierplatte setzen, **Beerensoße** oder frische Beeren darauf verteilen und leicht eindrücken. Vor dem Servieren 15 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit die Textur sich entfaltet. Mit einem heißen, sauberen Messer schneiden (zwischen den Schnitten abwischen).
Varianten und Tipps
- Für eine **no‑bake** Variante: Frischkäse mit Gelatine oder Agar-Agar stabilisieren und nicht backen; Boden wie angegeben zubereiten.
- Glutenfrei: Kekse durch 200 g gemahlene Mandeln und 30 g Haferflocken ersetzen, Butter anpassen.
- Intensiver Geschmack: 1 TL Zitronenzeste in die Füllung geben.
- Risse vermeiden: **Frischkäse** vollständig auf Raumtemperatur bringen und im Wasserbad backen.
- Optik: Für Hochglanz eine dünne Schicht vorbereitete, abgekühlte Beerensoße vor dem Servieren auftragen.
Serviervorschlag
Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und auf vorgekühlten Tellern anrichten. Mit einer großzügigen Portion Beerensoße und einigen frischen Beeren garnieren; frische Minzblättchen oder eine feine Zitronenzeste ergänzen die Darstellung. Zu festlichen Anlässen mit leicht prickelndem Weißwein oder Espresso servieren.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank luftdicht verpackt 3–4 Tage haltbar; einzelne Stücke lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren.
- Schmand kann durch saure Sahne oder Crème fraîche ersetzt werden; die Textur wird je nach Wahl etwas anders (crèmiger bzw. säuerlicher).
Fazit: Dieses Rezept liefert durch einfache Vorbereitung, Wasserbad und ausreichend Kühlzeit eine gleichmäßig cremige Füllung und ein verlässliches Ergebnis mit fruchtigem Beerenfinish.