Bärlauchknödel Mit Zerlassener Butter Rezept

Bärlauchknödel Mit Zerlassener Butter Rezept

Herbstlich-frühlingshafte Knödel mit frischem Bärlauch, die als leichtes Hauptgericht oder Beilage zu Brühe und Salat geeignet sind. Die Knödel verbinden eine saftige, leicht krautige Füllung mit einer aromatischen, zerlassener Butter und knusprigen Semmelbröseln. Schnell zuzubereiten und gut vorzubereiten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 15 Minuten
  • Gesamtzeit: 40 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g altbackenes Weißbrot oder Brötchen, in ca. 1–2 cm Würfel geschnitten
  • 250 ml Milch, lauwarm
  • 2 Eier (M)
  • 80 g geriebener Parmesan oder Hartkäse
  • 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt (ca. 70 g)
  • 80–100 g frischer Bärlauch, grob gehackt
  • 30 g Butter (für die Füllung)
  • 1–2 EL Mehl (bei Bedarf, ca. 15–20 g)
  • 1 TL Salz
  • ¼ TL frisch geriebene Muskatnuss
  • Frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: 1 EL gehackte Petersilie

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 80 g Butter (zum Zerlassen)
  • 50 g Semmelbrösel (für knusprige Brösel in der Butter)
  • Optional: einige Blättchen Salbei oder etwas Zitronensaft zum Abschmecken

Zubereitung

Schritt 1:

Die **Brotwürfel** in eine große Schüssel geben und mit der lauwarmen **Milch** übergießen. Kurz 10 Minuten quellen lassen, bis das Brot weich, aber nicht matschig ist. In der Zwischenzeit die **Zwiebel** fein würfeln und den **Bärlauch** grob hacken.

Schritt 2:

Die **30 g Butter** in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen, die Zwiebel darin glasig dünsten (2–3 Minuten). Den gehackten **Bärlauch** kurz zugeben und 30–60 Sekunden mitdünsten, bis er leicht zusammenfällt; dadurch wird das Aroma milder und gleichmäßig verteilt. Pfanne vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

Schritt 3:

Die eingeweichten Brotstücke mit den **Eiern**, dem **geriebenen Käse**, den gedünsteten Zwiebeln und dem Bärlauch in einer Schüssel gut vermengen. Mit **Salz**, **Pfeffer** und **Muskatnuss** abschmecken. Falls die Masse zu feucht ist, **1–2 EL Mehl** einarbeiten, bis sich die Masse formbar anfühlt. Zur Konsistenzkontrolle eine kleine Portion formen; sie sollte zusammenhalten, aber nicht zu kompakt sein.

Schritt 4:

Mit leicht befeuchteten Händen aus der Masse 8–10 gleich große Knödel formen (etwa Tischtennis- bis Tennisballgröße). Die Oberfläche ruhig sanft glattstreichen, damit sie beim Kochen nicht aufreißt. Die geformten Knödel vor dem Kochen 10 Minuten ruhen lassen, damit sie etwas Festigkeit gewinnen.

Schritt 5:

In einem großen Topf Wasser zum Sieden bringen und kräftig salzen. Die Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch leicht simmert. Die Knödel portionsweise ins Wasser geben und **12–15 Minuten** ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind. Mit einer Schaumkelle herausheben und gut abtropfen lassen.

Schritt 6:

Für die zerlassene Butter die **80 g Butter** in einer Pfanne bei mittlerer Hitze zerlassen. Die **Semmelbrösel** zugeben und unter Rühren goldbraun rösten. Optional einige **Salbeiblätter** kurz mitrösten. Die heißen Knödel auf vorgewärmten Tellern anrichten und großzügig mit der **zerlassener Butter** und den knusprigen Bröseln beträufeln. Nach Wunsch mit etwas Zitronensaft oder frisch gemahlenem Pfeffer verfeinern.

Varianten und Tipps

  • Für eine intensivere Käsenote bis zu 100 g Pecorino verwenden oder 20 g getrocknete Tomaten fein gehackt unterheben.
  • Vegane Variante: Eier durch 2 EL gemahlenes Leinsamenmehl + 6 EL Wasser ersetzen und veganen Hartkäse verwenden.
  • Für feste Knödel die geformten Kugeln vor dem Kochen 30 Minuten kühl stellen.
  • Wer es rustikaler mag, kann grobe Vollkornbrötchen verwenden; dafür leicht mehr Flüssigkeit zugeben.
  • Knödel in Brühe serviert ergeben eine leichte Suppe, alternativ mit Pilzragout kombinieren.

Serviervorschlag

Die Knödel auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit der zerlassener Butter und den gerösteten Bröseln beträufeln. Frische Frühlingssalate oder ein kräftiges Rindfleischragout passen je nach Saison gut dazu; als Vorspeise in einer klaren Brühe serviert, wirken die Knödel leicht und aromatisch.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste abgedeckt im Kühlschrank 1–2 Tage haltbar. Vor dem erneuten Erhitzen nicht zu lange lagern, damit die Textur erhalten bleibt.
  • Aufwärmen: Im siedenden Wasser kurz erwärmen oder bei 160 °C im Ofen 10–12 Minuten erhitzen. Für eine knusprige Oberfläche vor dem Servieren kurz in Butter anbraten.

Fazit: Die Kombination aus saftiger Brotmasse mit frischem Bärlauch und zerlassener Butter ergibt ein unkompliziertes Gericht, das zuverlässig aromatisch und texturensicher gelingt.