Auszogne, Kirchweihnudeln Rezept
Traditionelles Gebäck aus einem leicht gesüßten Hefeteig, das durch Ausziehen und kurzes Frittieren eine dünne, luftige Struktur mit knuspriger Oberfläche erhält. Geeignet als Festgebäck oder süßer Snack; das Rezept ist auf gleichmäßiges Aufgehen und konstante Fett‑Temperatur ausgelegt.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8–10 Stück
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktive Arbeit)
- Kochzeit: 20 Minuten (Frittieren in Chargen)
- Gesamtzeit: 110 Minuten (inkl. 60 Minuten Gehzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 200 ml lauwarme Milch
- 20 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz (ca. 1 TL)
- 1 Ei (Größe M)
- 60 g weiche Butter
- 1 EL neutrales Pflanzenöl (für den Teig)
- 1 l Fett zum Frittieren (z. B. Schweineschmalz oder neutrales Pflanzenöl)
- Puderzucker zum Bestäuben
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Zwetschgenkompott oder Marmelade zum Servieren
- Optional: Zimt‑Zucker (2 EL Zucker + 1 TL Zimt) als Alternative zum Puderzucker
Zubereitung
Schritt 1:
Hefe in der **lauwarmen Milch** mit 1 TL Zucker auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet. Mehl in eine Schüssel geben, **Ei, restlichen Zucker, Salz, weiche Butter** und das Milch‑Hefe‑Gemisch hinzufügen. Kurz mit dem Knethaken oder von Hand zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten (ca. 8–10 Minuten).
Schritt 2:
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist. Wichtig: nicht überhitzen, da sonst Aroma und Struktur leiden.
Schritt 3:
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche in 8–10 Portionen teilen. Jede Portion kurz entspannen lassen (etwa 10 Minuten). Anschließend jede Portion flach drücken und mit den Fingerspitzen oder leicht mit der Handfläche **in der Mitte besonders dünn ausziehen**, Rand etwas dicker lassen, sodass eine dünne Mitte und ein stabiler Rand entsteht. Die Oberfläche sollte glatt und gleichmäßig sein, kleine Löcher vermeiden.
Schritt 4:
Fett in einem weiten Topf oder einer Fritteuse auf **175–180 °C** erhitzen (Thermometer verwenden). Zum Testen ein kleines Teigstück hineingeben: Es soll sofort aufsteigen und goldbraun werden. Bei zu hoher Temperatur verbrennt die Oberfläche, bei zu niedriger wird das Gebäck fettabsorbierend.
Schritt 5:
Die Ausgezogenen portionsweise in das heiße Fett geben und pro Seite **ca. 1–2 Minuten** frittieren, bis sie goldbraun und aufgebläht sind. Mit einer Schaumkelle wenden und anschließend auf einem Gitter mit Küchenpapier abtropfen lassen. Direkt nach dem Frittieren mit **Puderzucker** bestäuben oder in Zimt‑Zucker wälzen.
Schritt 6:
Vor dem Servieren kurz abkühlen lassen, damit die Kruste nicht durch Kondensation weich wird. Warm servieren; Reste im Backofen bei 150 °C kurz aufknuspern (5–7 Minuten) auffrischen.
Varianten und Tipps
- Für eine buttrigere Note 20 g Schmalz durch zusätzliche Butter ersetzen; Geschmack und Bräunung variieren sich leicht.
- Zitronen‑ oder Orangenabrieb in den Teig für eine frische Aromatik verwenden (1 TL geriebene Schale).
- Für vegane Variante Ei durch 50 g Apfelmus ersetzen und Butter durch Margarine; Backverhalten etwas überwachen.
- Für gleichmäßige Ergebnisse Temperatur mit einem Thermometer kontrollieren und in gleich großen Chargen frittieren.
- Trockenhefe statt frischer Hefe verwenden: 7 g Trockenhefe entspricht 20 g frischer Hefe; Flüssigkeitsmenge unverändert lassen.
Serviervorschlag
Warm auf einem großen Teller anrichten, mit Puderzucker bestäuben und optional mit Zwetschgenkompott oder einer fruchtigen Marmelade servieren. Bei Festanlässen mehrere Sorten (Puderzucker, Zimt‑Zucker, Kräuterquark) anbieten, um unterschiedliche Geschmackspräferenzen zu bedienen.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im luftdichten Behälter maximal 1 Tag lagern; zum Wiederaufwärmen kurz im Ofen aufknuspern (150 °C, 5–7 Minuten).
- Austauschfett: Neutrales Pflanzenöl eignet sich für eine mildere Note, Schmalz für authentischeren Geschmack.
Fazit: Durch eine ausreichend lange Teigruhe und konstante Fett‑Temperatur gelingen diese Auszogne zuverlässig luftig und gleichmäßig gebräunt.