Arme-Ritter-Auflauf Rezept

Arme-Ritter-Auflauf Rezept

Ein schneller, unkomplizierter Auflauf auf Basis von altbackenem Brot und einer Eier-Milch-Creme. Geeignet als warmes Frühstück, Brunch oder Dessert; liefert eine karamellisierte Kruste und ein saftiges, samtiges Inneres. Das Rezept ist variabel (Obst, Rosinen, Nüsse) und lässt sich gut vorbereiten und portionsweise aufbewahren.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 55 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g altbackenes Toast- oder Weißbrot (ca. 8 Scheiben), in Würfel geschnitten
  • 4 Eier
  • 400 ml Vollmilch
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 mittelgroßer Apfel (ca. 150 g), in dünnen Scheiben
  • 50 g Rosinen (optional)
  • 30 g Butter, plus etwas zum Einfetten
  • Abgeriebene Schale einer halben Zitrone (optional)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • Vanillesauce: 250 ml Milch, 1 Eigelb, 30 g Zucker, 1 TL Speisestärke, 1/2 TL Vanilleextrakt
  • Früchtekompott nach Wunsch (z. B. Beeren oder Zwetschgen)

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (20 x 30 cm) mit etwas Butter ausfetten. Brot in gleichmäßige Würfel schneiden; Apfelscheiben vorbereiten und ggf. Rosinen kurz in warmem Wasser einlegen und abtropfen.

Schritt 2:

In einer großen Schüssel Eier, Zucker, Salz, Zimt, Vanille und Zitronenschale mit einem Schneebesen verrühren. Nach und nach die Milch zugeben und zu einer homogenen Creme schlagen. Die Masse sollte flüssig, leicht glänzend und klumpenfrei sein.

Schritt 3:

Die Brotwürfel in die Schüssel geben, Apfelscheiben und Rosinen untermischen. Alles gut vermengen und mit einem Holzlöffel oder Spatel leicht andrücken, damit das Brot die Flüssigkeit aufsaugt. 10 Minuten ruhen lassen, zwischendurch einmal durchmischen.

Schritt 4:

Die eingeweichte Brotmasse in die vorbereitete Auflaufform geben, Oberfläche glatt streichen und vereinzelt Butterflocken darauf verteilen. Für eine karamellisierte Oberfläche optional mit etwas Zucker bestreuen.

Schritt 5:

Im vorgeheizten Ofen 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und leicht knusprig ist. Die Mitte sollte gestockt, aber noch leicht saftig sein. Während des Backens entfalten sich Aromen von Zimt und gebackenem Apfel.

Schritt 6:

Den Auflauf 10 Minuten ruhen lassen, damit sich die Textur setzt. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben oder mit warmer Vanillesauce bzw. Kompott anrichten. Portionen mit einem breiten Spatel aus der Form heben.

Varianten und Tipps

  • Für eine reichhaltigere Variante Brioche oder Hefezopf verwenden; dadurch wird das Innere besonders buttrig und zart.
  • Herzhafte Variante: Zucker, Zimt und Früchte weglassen, stattdessen geriebenen Käse, Kräuter und etwas Senf verwenden.
  • Für mehr Textur gehackte Haselnüsse oder Mandeln vor dem Backen überstreuen.
  • Glutenfrei: glutenfreies Brot verwenden und die Einweichzeit ggf. erhöhen, damit die Krume genug Flüssigkeit aufnimmt.
  • Rosinen weglassen und stattdessen frische Birnenscheiben oder Beeren zugeben, je nach Saison.

Serviervorschlag

Warm serviert passt der Auflauf zu einer hellen Vanillesauce oder einem säuerlichen Beerenkompott. Im Sommer frische Beeren und Joghurt dazu reichen; im Herbst mit warmen Zwetschgen und gerösteten Nüssen präsentieren.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste abgedeckt im Kühlschrank 1–2 Tage aufbewahren. Zum Aufwärmen bei 150 °C für 10–12 Minuten im Ofen erhitzen, dann bleibt die Kruste knusprig.
  • Vegane Alternative: Pflanzliche Milch und ein Ei-Ersatz (z. B. Aquafaba oder Ei-Ersatzpulver) verwenden; Butter durch Margarine ersetzen.

Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig eine knusprige Oberfläche und ein saftiges Inneres durch das richtige Verhältnis von Brot zu Eier-Milch-Creme und kurze Ruhezeit vor dem Backen.