Apfeltraum-Torte Rezept
Diese Apfeltraum-Torte vereint einen lockeren Biskuitboden mit würziger Apfelkompott-Schicht und einer samtigen Mascarpone-Sahne-Füllung. Durch die Kombination von warm-aromatischen Äpfeln und kühl-cremiger Füllung entsteht ein ausgewogener Kontrast aus saftigem Inneren, zarter Krume und glänzendem Belag — ideal für Familienfeiern oder saisonales Kaffeetrinken.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 80 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Biskuitboden: 4 Eier (Gr. M), 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 150 g Weizenmehl, 1 TL Backpulver, 50 g geschmolzene Butter, 2 EL Milch
- Für das Apfelkompott: 600 g Äpfel (säuerliche Sorte), 40 g Zucker, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Zimt, 20 g Butter, 1 EL Speisestärke mit 2 EL Wasser angerührt
- Für die Creme: 250 g Mascarpone, 200 ml Schlagsahne, 40 g Puderzucker, 1 TL Vanilleextrakt, optional 1 Blatt Gelatine (für bessere Standfestigkeit)
- Für den Belag: 1–2 Äpfel in dünnen Scheiben, 2 EL Aprikosenkonfitüre zum Glasieren
- Ausrüstung: 24 cm Springform, Rührgerät, Topf, Teigspatel
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 200 ml Vanillesauce oder Karamellsauce zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 170 °C Umluft vorheizen. Die Springform fetten oder mit Backpapier auslegen. Für den Biskuit Eier mit Zucker und Vanillezucker ca. 6–8 Minuten sehr schaumig schlagen, bis die Masse hell und voluminös ist. Mehl mit Backpulver kurz unterheben, dann geschmolzene Butter und Milch vorsichtig einrühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
Schritt 2:
Teig in die Springform füllen und im vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten backen, bis der Boden goldbraun ist und ein Holzstäbchen sauber herauskommt. Herausnehmen, 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Schritt 3:
Für das Apfelkompott Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. In einer Pfanne Butter, Zucker, Zitronensaft und Zimt erhitzen, Äpfel zugeben und bei mittlerer Hitze weich dünsten (ca. 8–10 Minuten). Speisestärke einrühren, kurz aufkochen, bis die Masse leicht andickt. Abkühlen lassen.
Schritt 4:
Falls verwendet, Gelatine nach Packungsanleitung separat einweichen und auflösen. Mascarpone mit Puderzucker und Vanille kurz glatt rühren. Schlagsahne steif schlagen und unter die Mascarpone heben. Bei Bedarf die aufgelöste Gelatine unter die Creme ziehen (nicht zu heiß, sonst gerinnt die Sahne).
Schritt 5:
Biskuitboden horizontal halbieren. Unteren Boden auf die Springform setzen, das abgekühlte Apfelkompott gleichmäßig darauf verteilen. Mascarpone-Sahne-Creme darauf glatt streichen. Oberen Biskuit auflegen und leicht andrücken. Torte mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, kalt stellen, damit sie setzt.
Schritt 6:
Vor dem Servieren dünne Apfelscheiben dekorativ auflegen und mit leicht erwärmter Aprikosenkonfitüre bestreichen, sodass ein glänzender Belag entsteht. Torte mit einem scharfen Messer in Stücke schneiden und servieren.
Varianten und Tipps
- Für mehr Würze 30 g gehackte Walnüsse ins Apfelkompott geben; sorgt für knackige Textur.
- Statt Mascarpone kann 250 g Quark (20 % Fett) verwendet werden; Creme wird leichter, aber weniger reichhaltig.
- Für eine vegane Variante Agar-Agar statt Gelatine und pflanzliche Sahne verwenden; Standfestigkeit prüfen.
- Äpfel vor dem Dünsten grob reiben für eine gleichmäßigere, samtige Kompott-Textur.
- Wer es karamellig mag, 1 EL braunen Zucker im Kompott verwenden und kurz karamellisieren.
Serviervorschlag
Torte in gleichmäßige Scheiben schneiden und auf hellen Tellern servieren, damit die goldene Apfelfarbe zur Geltung kommt. Mit einem Klecks Vanillesauce oder einer Kugel Vanilleeis kombinieren; warme Saucen verstärken die Aromen beim Herbst- oder Winterservieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage gut halten; vor dem Servieren 15–20 Minuten temperieren lassen.
- Aufwärmen: Nicht empfohlen — die Texturen (Biskuit, Creme) sind für kalten Genuss optimiert.
Fazit: Diese Apfeltraum-Torte gelingt zuverlässig dank einfacher Schichtenführung und stabiler Creme—gute Aromenbalance und klare Arbeitsschritte sorgen für konstante Ergebnisse.