Apfelküchlein mit Zimtzucker Rezept, schneller weg als man gucken kann!
Knusprig ausgebackene Apfelringe mit feinem Zimtzucker, ideal als schneller Snack oder Dessert. Das Rezept ist einfach und eignet sich für saisonale Äpfel; außen goldbraune, knusprige Hülle, innen weiches, saftiges Fruchtfleisch und ein warmes Zimt-Aroma. Schnelle Zubereitung ohne aufwändige Technik.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen (ca. 12–16 Küchlein)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 12 Minuten
- Gesamtzeit: 27 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 3 mittelgroße Äpfel (ca. 450 g)
- 180 g Weizenmehl
- 1 TL Backpulver
- 2 EL Zucker (ca. 24 g)
- Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)
- 200 ml Vollmilch
- 1 EL neutrales Pflanzenöl (für den Teig)
- 300–400 ml neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken (z. B. Rapsöl)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Für den Zimtzucker: 50 g Zucker + 1 TL Zimtpulver
- Optional: Puderzucker zum Bestäuben oder Vanilleeis als Beilage
Zubereitung
Schritt 1:
Äpfel schälen und mit einem Kerngehäuseentferner entkernen. In etwa 1 cm dicke Ringe schneiden. Kurz in einer Schüssel mit 1 EL Zitronensaft vermengen, damit die Ringe nicht braun werden. Wichtig: **gleichmäßige Dicke** für gleichmäßiges Garen.
Schritt 2:
Für die **Batter** Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Ei mit Milch und 1 EL Öl verquirlen und zur Mehlmischung geben. Zu einem glatten, leicht zähflüssigen Teig verarbeiten. Kurz ruhen lassen (ca. 5 Minuten), damit das Backpulver aktiv wird.
Schritt 3:
In einem breiten Topf oder einer Pfanne 300–400 ml **neutrales Öl** erhitzen. Zieltemperatur: etwa **160–170 °C**. Wenn kein Thermometer vorhanden ist, einen kleinen Teigklecks hineinfallen lassen: er sollte langsam aufsteigen und blubbern, ohne sofort dunkel zu werden.
Schritt 4:
Apfelringe nacheinander in den Teig tauchen, überschüssigen Teig kurz abtropfen lassen. In heißen Öl portionsweise ausbacken, dabei nicht überfüllen. Pro Seite ca. **2–3 Minuten** backen, bis die Oberfläche **goldbraun und knusprig** ist. Mit einer Schaumkelle herausheben.
Schritt 5:
Auf Küchenpapier abtropfen lassen und die noch warmen Küchlein sofort im vorbereiteten **Zimtzucker** wälzen, damit der Zucker gut haftet. Reste Zimtzucker nach Bedarf nachstreuen.
Schritt 6:
Vor dem Servieren kurz entfetten lassen und optional mit Puderzucker bestäuben oder mit einer Kugel Vanilleeis anrichten. Wichtig: **sofort servieren**, da die Apfelküchlein frisch die beste Textur (knusprig außen, saftig innen) haben.
Varianten und Tipps
- Für eine leichtere Variante Mineralwasser statt Milch verwenden; der Teig wird dadurch luftiger.
- Andere Apfelsorten: Festere Äpfel (z. B. Braeburn, Elstar) behalten besser ihre Form; süß-saure Sorten geben mehr Aroma.
- Glutenfrei: Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung 1:1 ersetzen und Backpulver beibehalten.
- Baked-Alternative: Apfelringe in Teig tauchen, auf Backpapier legen und bei 200 °C Umluft ca. 12–15 Minuten backen, dabei einmal wenden.
- Für mehr Würze einen Hauch Vanilleextrakt (1/2 TL) zum Teig geben.
Serviervorschlag
Warm servieren, auf einem vorgewärmten Teller anrichten und mit Zimtzucker bestreuen. Als Dessert passen Vanilleeis oder eine leichte Vanillesauce; als Snack mit schwarzem Kaffee oder Tee kombinieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Am besten frisch genießen; Reste können kurz bei 160 °C im Ofen (5–7 Minuten) aufgefrischt werden.
- Ersatzprodukte: Pflanzliche Milch und ein Ei-Ersatz eignen sich für eine vegane Variante, dann etwas Bindemittel (z. B. 1 TL Johannisbrotkernmehl) hinzufügen.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig knusprige, aromatische Apfelküchlein mit geringem Aufwand und ist flexibel an saisonale Zutaten und Ernährungsbedürfnisse anpassbar.