Apfelküchle Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept
Knusprige Apfelküchle mit einer warmen Zimt‑Zucker‑Hülle, geeignet als schnelles saisonales Dessert oder Gebäck für Gäste. Das Rezept erzeugt durch eine Kombination aus Weizenmehl und Speisestärke sowie eine kurze Ruhezeit einen luftigen, leicht knusprigen Teig; innen bleiben die Apfelscheiben saftig und aromatisch.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: ca. 12–16 Stück (4 Portionen)
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 4 mittelgroße Äpfel (ca. 600 g), fest, säuerlich‑süß
- 1 EL Zitronensaft
- 2 Eier (Größe M)
- 150 ml Milch
- 160 g Weizenmehl
- 20 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 1 EL Zucker (für den Teig)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- 500 ml neutrales Pflanzenöl zum Frittieren (z. B. Rapsöl)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 50 g Zucker + 2 TL Zimt (für die Außenbeschichtung)
- Optional: Vanilleeis oder 200 ml Vanillesauce (selbstgemacht oder gekauft)
Zubereitung
Schritt 1:
Äpfel schälen oder nur halb schälen, entkernen und in ca. 8–10 mm dicke Scheiben schneiden. Die Scheiben sofort mit **1 EL Zitronensaft** vermengen, damit sie nicht braun werden. Überschüssige Feuchtigkeit leicht mit Küchenpapier abtupfen.
Schritt 2:
Für den Teig **Eier**, **Milch**, **1 EL Zucker** und **Vanilleextrakt** in einer Schüssel verquirlen. In einer zweiten Schüssel **Mehl**, **Speisestärke**, **Backpulver** und **Prise Salz** mischen. Die trockenen Zutaten zur Flüssigkeit sieben und kurz zu einem glatten, etwas dickflüssigeren Teig verrühren. Der Teig sollte etwa die Konsistenz von dickflüssigem Pfannkuchenteig haben. **Teig 10 Minuten ruhen** lassen.
Schritt 3:
Öl in einer tiefen Pfanne oder einem Topf auf **170–180 °C** erhitzen (Küchenthermometer verwenden). Ohne Thermometer einen kleinen Tropfen Teig testen: Er sollte sofort an die Oberfläche steigen und goldbraun werden. Ölmenge so wählen, dass die Scheiben zur Hälfte bis fast vollständig eintauchen.
Schritt 4:
Apfelscheiben portionsweise durch den Teig ziehen, überschüssigen Teig leicht abtropfen lassen. Nicht zu viele Stücke gleichzeitig in die Pfanne geben, damit die Temperatur stabil bleibt. Pro Seite ca. **2–3 Minuten** frittieren, bis die Oberfläche **gleichmäßig goldbraun und knusprig** ist. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und kurz auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Schritt 5:
Zucker und Zimt in einer flachen Schale mischen. Die noch warmen Apfelküchle unmittelbar nach dem Frittieren in die **Zimt‑Zucker‑Mischung** geben und leicht wenden, sodass sie gleichmäßig überzogen sind.
Schritt 6:
Apfelküchle warm servieren. Optional mit einer Kugel Vanilleeis oder etwas warmer Vanillesauce anrichten. Vor dem Servieren können Zitronen‑ oder Orangenabrieb für zusätzliche Frische darübergestreut werden.
Varianten und Tipps
- Für besonders knusprige Hülle mehr Speisestärke im Verhältnis zum Mehl verwenden (z. B. 30 g Stärke, 150 g Mehl).
- Vegan: Eier durch 120 ml kohlensäurehaltiges Mineralwasser und 1 EL Apfelmus ersetzen; eventuell Teig etwas dicker halten.
- Glutenfrei: Glutenfreies Mehl 1:1 verwenden und Backzeit/Trocknung beachten; Teig ggf. etwas dünner einstellen.
- Würzung: Eine Prise Muskat oder ½ TL gemahlener Kardamom in den Zimt‑Zucker mischen für ein warmes Aroma.
- Backen statt Frittieren: Apfelscheiben mit dünnem Ölmantel bei 220 °C ca. 10–12 Minuten backen, bis sie goldbraun sind (weniger knusprig).
Serviervorschlag
Apfelküchle warm auf Desserttellern anrichten, mit Zimt‑Zucker bestreut und optional eine Kugel Vanilleeis daneben platzieren. Für Kaffee‑ oder Herbsttische bieten sich kleine Schälchen mit Zimt oder Puderzucker zum Nachstreuen an.
Anmerkungen
- Reste am besten kurz im Backofen bei 150 °C für 5–8 Minuten aufwärmen, damit sie wieder knusprig werden; Mikrowelle macht sie weich.
- Batter sofort verwenden; länger stehender Teig kann Flüssigkeit ziehen und weniger knusprig werden.
Fazit: Die Kombination aus leichter Teigruhe, stabiler Frittier‑Temperatur und sofortigem Zimt‑Zucker‑Topping sorgt zuverlässig für knusprige, saftige Apfelküchle mit gleichmäßigem Bräunungsbild.