Apfelküchle mit Vanilleeis nach Omas Rezept
Knusprig ausgebackene Apfelringe in einem luftigen, leicht süßen Teig, serviert mit kaltem Vanilleeis. Das Rezept eignet sich als unkompliziertes Dessert oder saisonaler Nachtisch, bei dem Texturkontraste von warm-knusprig und kalt-cremig im Vordergrund stehen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 4 mittelgroße Äpfel (z. B. Boskop oder Elstar), insgesamt ca. 600 g
- 200 g Weizenmehl (Type 405)
- 2 EL Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 2 Eier (Größe M)
- 250 ml Milch
- 1 TL Vanilleextrakt oder Mark einer halben Vanilleschote
- abgeriebene Schale einer halben Zitrone
- ca. 500 ml neutrales Pflanzenöl zum Ausbacken (z. B. Rapsöl) oder 2 EL Butterschmalz + Öl
- zum Bestäuben: 2 EL Puderzucker oder 2 EL Zucker gemischt mit 1 TL Zimt
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 500 g Vanilleeis (gekauft oder hausgemacht), kurz vor dem Servieren portioniert
Zubereitung
Schritt 1:
Äpfel schälen, entkernen und in ca. 1 cm dicke Ringe schneiden. Ringe auf Küchenpapier legen und gut abtupfen, damit die Oberfläche trocken ist — das verhindert, dass der Teig zu dünn verläuft. Wichtig: gleichmäßig dicke Apfelringe garantieren gleichmäßiges Ausbacken.
Schritt 2:
In einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Backpulver vermischen. In einer zweiten Schüssel Eier, Milch, Vanille und Zitronenschale verquirlen. Flüssige Mischung zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren (zähflüssig genug, um an den Apfelringen haften zu bleiben). Bei Bedarf 1–2 EL Milch zugeben.
Schritt 3:
In einer tiefen Pfanne oder einem kleinen Topf das Öl auf 170–180 °C erhitzen. Mit einem kleinen Holzlöffel prüfen: Bildet sich um den Löffel herum sichtbar Blasen, ist die Temperatur passend. Nicht zu heiß, sonst verbrennt die Oberfläche vor dem Durchgaren.
Schritt 4:
Apfelringe portionsweise durch den Teig ziehen, überschüssigen Teig leicht abtropfen lassen. Die Ringe vorsichtig in das heiße Öl geben und nicht überfüllen, damit die Temperatur stabil bleibt. Pro Seite ca. 1,5–2 Minuten goldbraun ausbacken; die Oberfläche soll knusprig und gleichmäßig goldfarben sein.
Schritt 5:
Fertige Apfelküchle auf Küchenpapier abtropfen lassen und noch heiß mit Puderzucker oder der Zimt-Zucker-Mischung bestäuben. Temperatur- und Zeitkontrolle beachten, um ein knuspriges Äußeres und ein weich gegartes Apfelinnere zu erhalten.
Schritt 6:
Apfelküchle sofort mit je 1–2 Kugeln Vanilleeis servieren, damit der Kontrast zwischen warm und kalt erhalten bleibt. Nach Wunsch mit etwas Zitronenzeste oder einem Zweig frischer Minze garnieren.
Varianten und Tipps
- Für besonders knusprige Küchle 1 EL Stärke zum Mehl geben; die Textur wird feiner und knuspriger.
- Butteraroma: 2 EL Butterschmalz ins Öl geben oder ausschließlich Butterschmalz verwenden, dabei die Temperatur etwas reduzieren.
- Glutenfrei: Weizenmehl 1:1 durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen; eventuell 1–2 EL mehr Flüssigkeit zugeben.
- Würze: 1/2 TL Zimt oder Lebkuchengewürz in den Teig geben für zusätzliche Aroma-Note.
- Karamellisierte Variante: Apfelringe vor dem Bestäuben mit etwas warmem Karamellsirup beträufeln.
Serviervorschlag
Auf vorgewärmten Tellern anrichten: jeweils 2–3 Apfelküchle pro Portion, daneben 1–2 Kugeln Vanilleeis. Frische Beeren oder ein Klecks geschlagene Sahne verleihen Farbe und Frische; im Herbst passen gehackte Walnüsse oder Karamellsauce gut dazu.
Anmerkungen
- Reste lassen sich kurz (bei 100–120 °C) im Ofen für 5–8 Minuten aufbacken, um die Knusprigkeit wiederherzustellen; Eis separat aufbewahren.
- Bei Austausch von Zucker durch Flüssigsüße die Teigdicke anpassen, da die Flüssigkeitsmenge variieren kann.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einfache Zutaten und klare Technik, sodass regelmäßig knusprige Apfelküchle mit saftigem Innenleben und passendem Vanilleeis gelingen.