Apfel-Eierlikör-Kuchen Rezept

Apfel-Eierlikör-Kuchen Rezept

Feiner Rührkuchen mit saftigen Apfelstücken und einem dezenten Alkohol‑Aroma durch Eierlikör. Gut geeignet als saisonaler Kuchen für Kaffee und Tee; ergibt einen gleichmäßig feuchten, leicht karamellisierten Teig mit goldener Kruste.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 10–12 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Gesamtzeit: 70 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 140 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 150 g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 120 ml Eierlikör
  • 2 Äpfel (insgesamt ca. 300 g), geschält, entkernt und in ca. 1 cm große Würfel geschnitten
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Zitronensaft
  • Butter und Mehl für die Form (Ø 24–26 cm Springform) oder Backpapier

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Glasur: 60 g Puderzucker, 1–2 EL Eierlikör (zum Beträufeln) oder 2–3 EL Milch für eine alkoholfreie Variante

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Springform mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen. Die gewürfelten Äpfel mit Zitronensaft und 1 TL Zimt mischen, kurz beiseitestellen, damit sie nicht braun werden.

Schritt 2:

Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig schlagen, bis die Masse hell und leicht luftig ist (ca. 2–3 Minuten). Nach und nach die Eier einzeln unterrühren, jeweils gut einarbeiten.

Schritt 3:

Den Eierlikör langsam einrühren, bis eine homogene Masse entsteht. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz kurz vermischen.

Schritt 4:

Die Mehlmischung in zwei Portionen zur Butter‑Eier‑Masse geben und mit einem Teigspatel oder langsamer Rührstufe nur so lange verrühren, bis kein Mehl mehr sichtbar ist (Nicht übermixen, sonst wird der Kuchen zäh). Anschließend die Apfelwürfel unterheben.

Schritt 5:

Den Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glattstreichen und im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 45–50 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen: Ein Holzstäbchen sollte weitgehend sauber herauskommen, eventuell mit einigen weichen Apfelstücken.

Schritt 6:

Den Kuchen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen. Für die Glasur Puderzucker mit 1–2 EL Eierlikör glatt rühren und den noch warmen Kuchen damit bestreichen oder den Kuchen erst vollständig auskühlen lassen und dann glasieren. Vor dem Servieren Glasur fest werden lassen.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Biss 50 g grob gehackte Walnüsse oder Mandeln in den Teig geben.
  • Mit 1 TL Zitronen‑ oder Orangenschale im Teig erhält der Kuchen eine frischere Note.
  • Für eine intensivere Aromatik die Äpfel vorher kurz in 1 EL Butter und 1 EL braunem Zucker andünsten.
  • Alkoholfrei: Eierlikör durch 120 ml Vollmilch und 1 TL Vanillepaste ersetzen; Glasur mit Milch statt Eierlikör anrühren.
  • Für eine saftigere Textur 50 g Joghurt unter den Teig heben.

Serviervorschlag

Den Kuchen in gleichmäßige Stücke schneiden und lauwarm servieren; dazu passen Schlagsahne oder Vanilleeis sowie eine Tasse kräftiger Kaffee. Im Herbst wirkt eine Prise Zimt auf der Glasur besonders passend, bei festlichen Anlässen mit extra Eierlikör beträufeln.

Anmerkungen

  • Kühl und luftdicht verpackt hält sich der Kuchen 2–3 Tage; zum längeren Aufbewahren in Scheiben einfrieren (bis 1 Monat).
  • Zum Aufwärmen kurz bei 150 °C im Ofen erhitzen (8–10 Minuten) oder einzelne Stücke in der Mikrowelle in 10–15 Sekunden‑Intervallen erwärmen.

Fazit: Dieser Apfel‑Eierlikör‑Kuchen bietet eine zuverlässige Kombination aus saftiger Krume und ausgewogenem Aroma, die durch einfache Arbeitsschritte leicht reproduzierbar ist.