Anleitung: Toffifee-Likör selber machen
Ein cremiger Likör mit ausgeprägten Karamell‑, Nougat‑ und Haselnussnoten, der auf einfache Weise aus Toffifee und neutralem Alkohol hergestellt wird. Durch kurze Infusion und eine warme Sahne‑Basis entsteht eine samtige Textur und ein intensives, kastanienbraunes Aroma — geeignet als Digestif oder Geschenk.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: ca. 500 ml (8–10 Portionen)
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 1475 Minuten (inkl. 24 Stunden Infusion)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Toffifee (in zwei Portionen teilen: 150 g für Infusion, 100 g für Sahnemischung)
- 300 ml Wodka (40 % Vol.) oder neutraler Kornbrand
- 200 ml Sahne (30 % Fett)
- 200 g gezuckerte Kondensmilch
- 50 g brauner Zucker (Demerara), optional
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1 Prise Salz
- 1 EL Kakaopulver, optional für intensivere Farbe
- Feines Sieb oder Kaffeefilter und eine sterilisierte Glasflasche (ca. 500 ml)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Keine separate Beilage erforderlich; optional: einige ganze Haselnüsse oder 2–3 Toffifee zur Dekoration beim Servieren.
Zubereitung
Schritt 1:
Toffifee grob hacken. 150 g in ein sauberes Glas geben, mit **300 ml Wodka** übergießen, verschließen und kräftig schütteln. Glas an einem kühlen, dunklen Ort **24 Stunden** stehen lassen; zwischendurch einmal schütteln. Diese Infusion extrahiert das Karamell‑ und Haselnussaroma.
Schritt 2:
Die restlichen **100 g Toffifee** grob hacken. In einem Topf **200 ml Sahne**, **200 g Kondensmilch**, **50 g braunen Zucker** (falls verwendet) und die gehackten Toffifee geben. Auf mittlerer Hitze erwärmen und unter Rühren erhitzen, bis die Toffifee schmilzt und die Masse homogen wird. Nicht kochen lassen; Temperatur niedrig bis mittlere Hitze.
Schritt 3:
Vom Herd nehmen, **1 TL Vanilleextrakt**, **1 Prise Salz** und optional **1 EL Kakaopulver** einrühren. Kurz abkühlen lassen (auf handwarme Temperatur), damit beim späteren Mischen keine Flocken entstehen. Die Mischung sollte eine samtige, karamellfarbene Konsistenz haben.
Schritt 4:
Infusion nach 24 Stunden durch ein feines Sieb oder einen Kaffeefilter gießen und dabei die Flüssigkeit gut ausdrücken. Die klare, karamellfarbene Alkoholbasis mit der Sahne‑Kondensmilch‑Mischung langsam verrühren. **Alkohol schrittweise** zugeben, um Konsistenz und Geschmack zu kontrollieren.
Schritt 5:
Falls die Masse leicht körnig wirkt, kurz mit einem Stabmixer auf niedriger Stufe homogenisieren oder vorsichtig erneut erwärmen (nicht kochen), bis eine glatte, dickflüssige Textur entsteht. Mit einem weiteren Sieb filtern, um feste Partikel zu entfernen; das ergibt eine **feine, glatte Textur**.
Schritt 6:
Den fertigen Likör in eine **sterilisierte Glasflasche** füllen, gut verschließen und mindestens **12–24 Stunden** im Kühlschrank ruhen lassen. Vor dem Servieren kalt genießen; die Farbe ist tief karamellbraun, das Aroma intensiv nach Haselnuss und gebranntem Zucker.
Varianten und Tipps
- Für mehr Tiefe 50–100 ml dunklen Rum statt eines Teils des Wodkas verwenden.
- Für eine leichtere Konsistenz 50–100 ml Milch (Vollmilch) ergänzen und ggf. weniger Kondensmilch verwenden.
- Wer sehr feinen Likör bevorzugt, durch ein Kaffeefilter passieren und anschließend 24 Stunden kalt stellen; Ablagerungen setzen sich am Boden ab und können abgefiltert werden.
- Für intensivere Schokoladennoten 1 TL entöltes Kakaopulver hinzufügen.
- Bei Empfindlichkeit gegenüber Laktose Kondensmilch durch Kokos‑ oder Hafercreme ersetzen; Geschmack und Farbe weichen leicht ab.
Serviervorschlag
In kleinen Gläsern (40–50 ml) gut gekühlt als Digestif servieren. Zu Desserts wie Mousse au Chocolat oder Vanilleeis passt der Likör aromatisch; als Geschenk wirkt er dekorativ mit einem Toffifee auf dem Flaschenetikett oder einer Prise grobem Meersalz als Kontrast.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 4 Wochen haltbar; vor Gebrauch gut schütteln, da sich Sedimente absetzen können.
- Ersatzprodukte: Toffifee kann durch vergleichbare karamellgefüllte Haselnusspralinen ersetzt werden; Geschmack und Textur variieren entsprechend.
Fazit: Diese Methode verbindet kurze Infusion mit einer warmen Sahnebasis und liefert zuverlässig einen samtigen, karamell‑haselnussigen Likör mit intensiver Farbe und ausgewogener Süße.