Ameisenkuchen mit Eierlikör, Rührkuchen Rezept
Ein kompakter Rührkuchen mit Eierlikör, der durch kleine Schokotropfen das charakteristische „Ameisen“-Muster erhält. Geeignet als Kaffeegebäck oder für Feierlichkeiten; das Rezept ist einfach und liefert einen saftigen, goldbraunen Kuchen mit feinem Vanillearoma und dezentem Alkoholton.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Stücke
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 65 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g weiche Butter
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (oder 1 TL Vanilleextrakt)
- 4 Eier (Größe M)
- 200 g Mehl
- 100 g Speisestärke
- 1 Päckchen Backpulver (etwa 15 g)
- 1 Prise Salz
- 150 ml Eierlikör
- 50 ml Milch (optional, bei sehr festem Teig)
- 150 g Schokotropfen oder grob gehackte Zartbitterschokolade (für das „Ameisen“-Muster)
- Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optionale Glasur: 100 g Puderzucker + 1–2 EL Eierlikör oder Zitronensaft
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kasten- oder Gugelhupfform (ca. 24–26 cm) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben. Butter und Zucker in einer Rührschüssel 3–4 Minuten cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist.
Schritt 2:
Die Eier einzeln unterrühren, jeweils kurz weiterrühren, bis die Masse homogen ist. Vanillezucker oder Vanilleextrakt hinzufügen. Der Teig sollte eine geschmeidige, leicht glänzende Konsistenz haben.
Schritt 3:
Mehl, Speisestärke, Backpulver und Salz mischen und in zwei Portionen abwechselnd mit dem Eierlikör unter die Butter-Ei-Mischung rühren. Falls der Teig zu fest wirkt, 1–2 EL Milch zugeben. Nicht zu lange rühren, damit der Kuchen locker bleibt.
Schritt 4:
Die Schokotropfen leicht in Mehl wenden (etwa 1–2 TL Mehl), damit sie beim Backen nicht vollständig absinken. Anschließend behutsam unter den Teig heben, so dass die Tropfen gleichmäßig verteilt bleiben.
Schritt 5:
Teig in die vorbereitete Form füllen, Oberfläche glattstreichen. Im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene ca. 45–55 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen: Wenn kein feuchter Teig mehr am Holzstäbchen klebt, ist der Kuchen fertig. Während des Backens entsteht ein goldbrauner Rand und ein angenehmer Vanille-Eierlikör-Duft.
Schritt 6:
Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf ein Gitter stürzen und vollständig auskühlen. Nach Wunsch mit einer Glasur bestreichen oder mit Puderzucker bestäuben. Vor dem Schneiden mindestens 30 Minuten ruhen lassen, damit die Krume sich setzt.
Varianten und Tipps
- Für mehr Kontrast 50 g Kakaopulver in 1/3 des Teigs einrühren und marmorieren statt gleichmäßig verteilen.
- Alkoholfreie Variante: Eierlikör durch gleiche Menge Vanillesauce oder Milch mit 1 TL Vanilleextrakt ersetzen.
- Für intensiveren Schokoladengeschmack dunkle Schokotropfen (70 %) verwenden; helle Tropfen ergeben mildere „Ameisen“.
- Form gut buttern und bemehlen, bei Gugelhupfform zusätzlich den Mittelsteg einfetten, damit nichts hängt bleibt.
- Restwärme: Bei zu schneller Bräunung mit Alufolie abdecken und die Backzeit prüfen.
Serviervorschlag
Den Kuchen in gleich breite Scheiben schneiden und auf einer schlichten Platte anrichten; mit Puderzucker bestäuben oder dünn mit Eierlikör-Glasur überziehen. Passt gut zu schwarzem Kaffee, milchigem Kakao oder einer Kugel Vanilleeis als Dessertbeilage.
Anmerkungen
- Kühl und luftdicht verpackt hält sich der Kuchen 2–3 Tage; bei längerer Lagerung einfrieren (Scheiben einzeln in Folie, bis zu 2 Monate).
- Für weniger Süße Zucker um 10–20 % reduzieren; die Backzeit bleibt in etwa gleich, Konsistenz prüfen.
Fazit: Dieses Rührkuchenrezept verbindet einfache Zubereitung mit gleichmäßig saftiger Krume und sorgt durch Eierlikör und Schokotropfen zuverlässig für das typische „Ameisen“-Erscheinungsbild.