Altdeutscher Schnitzelauflauf Rezept

Altdeutscher Schnitzelauflauf Rezept

Dieser herzhafte Altdeutsche Schnitzelauflauf kombiniert gebratene Schweineschnitzelstreifen mit dünn geschnittenen Kartoffeln, Zwiebeln und einer würzigen Senf-Sahne-Soße. Schnell vorzubereiten und geeignet für Familienessen; das Ergebnis bietet eine knusprige Oberfläche, saftige Fleischstücke und cremige Schichten mit ausgewogener Würze.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 40 Minuten
  • Gesamtzeit: 65 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600 g Schweineschnitzel (oder Hähnchenbrust), in Streifen geschnitten
  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 2 Zwiebeln
  • 200 g Champignons (optional)
  • 150 g geräucherter Gouda oder Emmentaler, gerieben
  • 50 g Paniermehl
  • 3 EL Butter
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Mehl
  • 150 ml Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne (15–30 % Fett)
  • 2 EL grober Senf
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL getrockneter Majoran
  • Salz & Pfeffer
  • 1 EL gehackte Petersilie (zum Bestreuen)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Keine separate Beilage notwendig; Beilagenvorschläge im Serviervorschlag

Zubereitung

Schritt 1:

Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kartoffeln schälen und in sehr dünne Scheiben (ca. 3 mm) schneiden oder mit einer Küchenmaschine hobeln. Kartoffelscheiben in kochendem Salzwasser 5 Minuten blanchieren, dann abgießen und kurz ausdampfen lassen. Parboiling reduziert die Backzeit und sorgt für gleichmäßige Garung.

Schritt 2:

Zwiebeln in feine Ringe schneiden, Champignons vierteln. Schnitzelstreifen leicht salzen und pfeffern, mit 2 EL Mehl bestäuben. In einer großen Pfanne 2 EL Öl erhitzen und die Schnitzelstreifen portionsweise bei mittlerer Hitze kurz anbraten, bis sie goldbraun sind (Innenfleisch noch leicht rosa). Herausnehmen und beiseitestellen. Nur kurz anbraten, damit das Fleisch saftig bleibt.

Schritt 3:

In derselben Pfanne 1 EL Butter hinzufügen, Zwiebeln und Champignons bei mittlerer Hitze glasig braten. Mit Paprikapulver und Majoran würzen. Mit Brühe ablöschen, dann Sahne und 2 EL groben Senf einrühren. Kurz aufkochen lassen und mit Salz sowie Pfeffer abschmecken. Die Soße sollte sämig, aber gießfähig sein.

Schritt 4:

Eine Auflaufform (ca. 30 x 20 cm) leicht einfetten. Abwechselnd eine Schicht Kartoffeln, einige Schnitzelstreifen und etwas Zwiebel-Champignon-Soße schichten. Mit der letzten Schicht Kartoffeln abschließen und die restliche Soße gleichmäßig darüber verteilen. Nicht zu dicht schichten, damit die Soße zwischen die Scheiben zieht.

Schritt 5:

Paniermehl mit 2 EL weicher Butter vermischen und über den Auflauf streuen. Den geriebenen Käse gleichmäßig darüber verteilen. Auflauf in den vorgeheizten Ofen stellen und bei 180 °C 30–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun und die Kartoffeln weich sind. Sollte die Oberfläche zu schnell bräunen, mit Alufolie abdecken.

Schritt 6:

Aus dem Ofen nehmen, 5–10 Minuten ruhen lassen, dann mit gehackter Petersilie bestreuen. Vor dem Servieren prüfen, ob die Kartoffeln durchgegart sind (Stäbchenprobe). Ruhen lassen verbessert das Schneideverhalten und verteilt die Säfte.

Varianten und Tipps

  • Statt Schweinefleisch kann Hähnchenbrust verwendet werden; die Garzeit bleibt ähnlich.
  • Für eine kräftigere Note 50 ml helles Bier anstelle eines Teils der Brühe verwenden.
  • Vegetarische Variante: Schnitzelstreifen durch gebratene Seitan- oder Sojaschnetzel ersetzen.
  • Wer es leichter möchte, ersetzt Sahne durch eine Mischung aus 150 ml Milch und 50 ml Gemüsebrühe.
  • Für extra Knusprigkeit kurz vor Ende der Backzeit die Grillfunktion für 2–3 Minuten einschalten, dabei aufmerksam bleiben.

Serviervorschlag

Den Auflauf heiß servieren; als Beilage passen ein frischer Krautsalat oder ein grüner Salat mit Vinaigrette, die Säure bringt Kontrast zur cremigen Soße. Im Herbst oder Winter harmonieren gedünstete Bohnen oder Sauerkraut als herzhafter Begleiter.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. Beim Aufwärmen im Ofen bei 160 °C ca. 15–20 Minuten erhitzen.
  • Ersatzprodukte: Statt Gouda eignet sich auch Emmentaler oder Bergkäse; für laktosefreie Zubereitung laktosefreie Sahne und Käse verwenden.

Fazit: Dieses Rezept verbindet einfache Zubereitung mit robuster Würze und zuverlässigen Garzeiten, wodurch ein saftiger, gleichmäßiger Auflauf mit knuspriger Oberfläche entsteht.