Hackbällchen in Paprikarahmsauce Rezept

Hackbällchen in Paprikarahmsauce Rezept

Kurz und vielseitig einsetzbares Gericht: saftige Hackbällchen in einer samtigen Paprikarahmsauce, geeignet für Alltagsessen oder Gäste. Das Rezept kombiniert eine gebräunte Kruste mit einer cremigen, aromatischen Sauce aus gerösteter Paprika und Sahne — schnell zubereitet und gut vorzubereiten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
  • 1 Zwiebel (ca. 80 g), fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 Ei (M)
  • 40 g Semmelbrösel
  • 40 ml Milch
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 TL edelsüßes Paprikapulver
  • 1 EL frisch gehackte Petersilie
  • 2 EL neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps)
  • 20 g Butter

Für die Soße/Beilage (Paprikarahmsauce):

  • 2 rote Paprika (ca. 300 g), entkernt und in Würfel geschnitten
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, angedrückt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL geräuchertes Paprikapulver (optional für Tiefe)
  • 150 ml Gemüse- oder Rinderbrühe
  • 150 ml Sahne (30 % Fett) oder Crème fraîche
  • 1 TL Mehl oder 1 TL Speisestärke (zum Andicken)
  • Salz, Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie zum Bestreuen

Zubereitung

Schritt 1:

Die Semmelbrösel mit der Milch in einer Schüssel kurz quellen lassen. Die feingehackte Zwiebel und eine Knoblauchzehe in die Hackmasse geben, zusammen mit Ei, Salz, Pfeffer, Paprikapulver und der gehackten Petersilie. Alles gründlich, aber nicht zu lange, mit den Händen oder einem Löffel vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 2:

Mit angefeuchteten Händen aus der Masse gleichmäßige Bällchen formen (je ca. 40–50 g). Auf einem Teller ablegen und kurz ruhen lassen; dies erleichtert das Braten und verhindert das Auseinanderfallen.

Schritt 3:

In einer großen Pfanne Öl und Butter erhitzen. Die Hackbällchen bei mittelhoher Hitze portionsweise anbraten, bis sie rundum eine feste, goldbraune Kruste haben (jeweils ca. 3–4 Minuten pro Seite). Herausnehmen und beiseitestellen. Die Bratrückstände in der Pfanne für die Sauce behalten.

Schritt 4:

Für die Sauce die zweite gehackte Zwiebel und die angedrückte Knoblauchzehe in derselben Pfanne bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis sie glasig sind. Die gewürfelten Paprika zugeben und kurz anbraten, dann Tomatenmark und Paprikapulver einrühren und kurz mitrösten, um Röstaromen zu entwickeln.

Schritt 5:

Mit Brühe ablöschen und die Hitze reduzieren. Die Sauce 6–8 Minuten köcheln lassen, bis die Paprika weich ist. Optional kurz pürieren für eine glattere Textur. Sahne einrühren und mit Mehl oder Stärke leicht binden; mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce sollte eine cremige, glänzende Konsistenz und eine tief orange-rote Farbe haben.

Schritt 6:

Die angebratenen Hackbällchen zurück in die Pfanne geben und in der Sauce bei niedriger Hitze 6–8 Minuten fertig garen, bis die Bällchen durchgegart sind und die Sauce leicht reduziert ist. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und sofort servieren.

Varianten und Tipps

  • Für eine feinere Sauce die Paprika vor dem Anbraten kurz im Ofen bei 220 °C rösten, häuten und dann verwenden — ergibt rauchigere Aromen.
  • Fleischvarianten: ausschließlich Rind für kräftigeren Geschmack oder Pute für eine leichtere Variante; bei Verwendung von Pute die Garzeit geringfügig verkürzen.
  • Vegetarische Alternative: Linsen-Hack (gekochte Linsen mit Haferflocken und Gewürzen) formen und wie Hackbällchen zubereiten.
  • Zum Andicken statt Mehl: 1 TL Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser anrühren und in die kochende Sauce einrühren.
  • Für mehr Frische 1 TL Zitronensaft oder einen Spritzer Weißweinessig kurz vor Ende einrühren.

Serviervorschlag

Mit lockeren Bandnudeln oder cremigem Kartoffelpüree servieren; die kräftig rote Sauce bietet einen farblichen Kontrast. Im Frühling oder Sommer passt ein leichter Blattsalat dazu, im Herbst und Winter gedämpftes Wurzelgemüse.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar. Zum Aufwärmen bei niedriger Hitze in der Pfanne erwärmen, gegebenenfalls etwas Brühe hinzufügen.
  • Milch- oder Sahneersatz: Pflanzliche Sahne (z. B. Hafer) kann 1:1 ersetzt werden; auf Säure und Fettgehalt achten, da dies Textur und Geschmack beeinflusst.

Fazit: Durch das Anbraten der Hackbällchen und das Reduzieren der Paprikarahmsauce entsteht zuverlässig eine ausgewogene Kombination aus knuspriger Oberfläche und samtiger Sauce.