Quiche Lorraine Rezept

Quiche Lorraine Rezept

Diese Quiche Lorraine ist ein klassisch-herzhaftes Gericht, geeignet für Hauptmahlzeiten, Brunch oder Buffets. Ein knuspriger Mürbeteig trägt eine samtige Eier‑Sahne‑Füllung mit gebräunten Speckwürfeln, die für rauchiges Aroma sorgt. Vorbereitung und Backzeit sind gut planbar, sodass die Quiche auch bei Gästen zuverlässig gelingt.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6–8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 35 Minuten
  • Gesamtzeit: 60 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 125 g kalte Butter, gewürfelt
  • 1 Ei (für den Teig)
  • 1 Prise Salz
  • 2–3 EL kaltes Wasser (nach Bedarf)
  • 200 g Speckwürfel (Lardons), vorzugsweise geräuchert
  • 3 Eier
  • 200 ml Schlagsahne (30–35 % Fett)
  • 100 ml Vollmilch
  • 1/4 TL frisch geriebene Muskatnuss
  • Salz, schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Butter oder Öl zum Einfetten der Form

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: einfacher Feldsalat mit 100 g Blattsalat, 1 EL Olivenöl, 1 EL Weißweinessig, Salz und Pfeffer

Zubereitung

Schritt 1:

Für den Teig Mehl und Salz in einer Schüssel vermengen. Kalte Butterwürfel mit den Fingern oder einem Teigmischer einarbeiten, bis die Mischung krümelig ist. Ein Ei und nach Bedarf 2–3 EL kaltes Wasser zugeben und schnell zu einem glatten Teig zusammenfügen. Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Schritt 2:

Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Springform (Ø 26 cm) fetten. Teig auf bemehlter Fläche rund ausrollen und in die Form legen, Rand leicht andrücken. Überstehenden Teig abschneiden und den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen.

Schritt 3:

Die Form mit Backpapier auslegen und mit Backbohnen oder getrockneten Hülsenfrüchten beschweren. Den Teig 12–15 Minuten blindbacken, bis der Rand beginnt, leicht Farbe anzunehmen. Backpapier und Beschwerung entfernen und weitere 5 Minuten backen, damit der Boden trocken wird.

Schritt 4:

Währenddessen den Speck in einer Pfanne ohne zusätzliches Fett bei mittlerer Hitze auslassen, bis er gebräunt und leicht knusprig ist. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, überschüssiges Fett entfernen. In einer Schüssel 3 Eier, 200 ml Sahne und 100 ml Milch verquirlen. Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen.

Schritt 5:

Die gebräunten Speckwürfel gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die Eier‑Sahne‑Mischung darüber gießen, sodass die Füllung den Boden leicht bedeckt. Die Quiche in die Mitte des vorgeheizten Ofens setzen und bei 180 °C ca. 25–30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldgelb ist und die Füllung gesetzt, aber noch leicht wackelt.

Schritt 6:

Quiche aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden mindestens 10 Minuten ruhen lassen. Dadurch stabilisiert sich die Füllung und die Schnittflächen werden sauberer. Vor dem Servieren nach Belieben mit frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen.

Varianten und Tipps

  • Für eine leicht käsige Note 50–100 g fein geriebenen Gruyère oder Emmentaler unter die Speckwürfel mischen.
  • Für eine leichtere Version Sahne halb durch fettarmen Joghurt ersetzen; Konsistenz prüfen und ggf. etwas Milch hinzufügen.
  • Vegetarische Alternative: Speck durch 150 g angebratene Champignons und 1 gewürfelte Zwiebel ersetzen.
  • Für extra knusprigen Boden den vorgebackenen Teig mit einem dünnen Film Eiweiß bestreichen und kurz nachbacken.
  • Teig lässt sich bis zu 24 Stunden im Kühlschrank oder bis zu 1 Monat einfrieren.

Serviervorschlag

Die Quiche warm servieren, die Kruste zeigt dann eine goldbraune Farbe und die Füllung eine cremige, leicht glänzende Oberfläche. Im Frühjahr oder Herbst passt ein herber Blattsalat mit Essig‑Öl‑Dressing, im Winter ein kräftiger Rucola‑Salat mit Nüssen.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren und innerhalb von 2 Tagen verzehren; zum Aufwärmen 10–15 Minuten bei 160 °C im Ofen erhitzen.
  • Für glutenfreie Variante Mehl 1:1 durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen und die Backzeit ggf. leicht anpassen.

Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen Mürbeteig mit einer ausgewogenen Eier‑Sahne‑Füllung und geräuchertem Speck, wodurch die Quiche zuverlässig eine knusprige Kruste und cremige Textur erhält.