Zimtschnecken Plätzchen Rezept
Kurz und unkompliziert aufgebautes Rezept für kleine Zimtschnecken in Plätzchenform. Ein mürber, buttriger Teig wird dünn ausgerollt, mit einer aromatischen Zimt-Zucker-Mischung bestrichen, aufgerollt, kaltgestellt und in Scheiben gebacken. Geeignet für Keksteller, Kaffee oder als festliche Beigabe.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 24 Portionen
- Zubereitungszeit: 40 Minuten (inkl. Vorarbeiten, exkl. Ruhezeit)
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 75 Minuten (inkl. 30 Minuten Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 80 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 150 g kalte Butter, in Würfeln
- 1 Ei + 1 Eigelb
- 1 TL Vanilleextrakt oder -zucker
- 2–3 EL kaltes Wasser oder Milch (bei Bedarf)
- 50 g weiche Butter für die Füllung
- 70 g Rohrzucker oder brauner Zucker für die Füllung
- 2 TL gemahlener Zimt (für die Füllung)
- Optional: 1 TL Zitronenschale fein gerieben
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Glasur: 120 g Puderzucker + 1–2 EL Milch oder Zitronensaft (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butterwürfel zugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Pastry-Cutter einarbeiten, bis die Mischung grobkörnig ist. Ei und Eigelb sowie Vanille hinzufügen und kurz zu einem glatten Teig zusammenfügen; bei Bedarf 1–2 EL kaltes Wasser oder Milch zugeben. Der Teig soll weich, aber nicht klebrig sein. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.
Schritt 2:
Für die Füllung weiche Butter, Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Masse verrühren. Optional die Zitronenschale untermischen. Geschmack prüfen: die Mischung sollte deutlich zimtig, leicht buttrig und streichbar sein.
Schritt 3:
Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig auf ca. 3 mm Dicke ausrollen (etwa 30 x 20 cm). Mit der Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig bis an die Ränder bestreichen. Dabei einen kleinen Rand (ca. 1 cm) frei lassen, damit die Rolle besser haftet.
Schritt 4:
Das Rechteck von der langen Seite her straff aufrollen und die Rolle mit Frischhaltefolie fest einwickeln. Die Rolle nochmals für mindestens 20–30 Minuten in den Kühlschrank legen, damit sie sich leichter in gleichmäßige Scheiben schneiden lässt.
Schritt 5:
Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die gekühlte Rolle in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Optional leicht mit Milch bestreichen. Im vorgeheizten Ofen ca. 12–15 Minuten backen, bis die Ränder goldbraun sind und ein intensiver Zimtduft austritt. Auf einem Gitter kurz auskühlen lassen.
Schritt 6:
Nach dem Abkühlen können die Plätzchen mit einer einfachen Glasur aus Puderzucker und Milch bestrichen oder ohne Glasur serviert werden. Die Oberfläche sollte glänzend sein, die Mitte noch leicht weich, die Ränder knusprig. Vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen, damit die Glasur setzt.
Varianten und Tipps
- Für eine süßere, saftigere Variante etwas Zuckersirup oder geschmolzene Butter auf die Schnittfläche geben, bevor die Rolle geschnitten wird.
- Für intensiveren Zimtgeschmack 1 TL Kardamom oder Muskat zur Füllung hinzufügen.
- Vegan: Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen und das Ei durch 2 EL Apfelmus plus 1 EL Öl.
- Wer weichere Plätzchen bevorzugt, die Backzeit um 1–2 Minuten reduzieren und die Plätzchen nach dem Backen auf dem Blech abkühlen lassen.
- Für feinere Optik die Glasur mit etwas Vanilleextrakt verfeinern und erst nach vollständigem Abkühlen auftragen.
Serviervorschlag
Zimtschnecken Plätzchen passen zu einer Tasse Kaffee oder schwarzem Tee; auf einer schlichten Platte nebeneinander gelegt, bilden sie ein ansprechendes Raster. In der Weihnachtszeit mit Puderzucker bestäubt servieren, im Frühjahr mit Zitronenglasur für eine frische Note kombinieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu 4 Tage haltbar; für längere Lagerung eingefroren bis zu 3 Monate (vor dem Servieren auftauen).
- Aufwärmen: Kurz bei 160 °C für 3–5 Minuten im Ofen erwärmen, um Frische und Knusprigkeit wiederherzustellen. Butter lässt sich durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
Fazit: Das Rezept liefert verlässlich knusprig-randige, aromatische Zimtschnecken Plätzchen durch einfache Mürbeteigtechnik und eine kurze Kühl- und Backzeit.