Spritzgebäck Von Oma Rezept
Knackiges Spritzgebäck mit feinem Butteraroma und zarter, krümeliger Textur. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung, benötigt kurz Zeit zum Kühlen und eignet sich besonders für Blechbacken bei Festtagen oder als Vorratsgebäck. Gleichmäßiges Spritzen und kurzes Backen sorgen für goldbraune Ränder und eine feinporige Krume.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 40–50 Stück
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 12 Minuten (pro Blech)
- Gesamtzeit: 37 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g **weiche Butter** (Zimmertemperatur)
- 120 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitrone, abgeriebene Schale (optional)
- 1 Ei + 1 Eigelb (Zimmertemperatur)
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 50 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
Für die Glasur/Beilage (falls vorhanden):
- 100 g Zartbitterschokolade zum Eintauchen (optional)
- 50 g Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Die **Butter** in einer Rührschüssel mit dem Puderzucker, der Prise Salz und der Zitronenschale cremig schlagen (ca. 2–3 Minuten). Nach und nach **Ei und Eigelb** sowie den Vanilleextrakt unterrühren, bis die Masse homogen und leicht luftig ist.
Schritt 2:
Mehl, **Speisestärke** und Backpulver in einer Schüssel mischen und portionsweise zur Butter-Ei-Mischung geben. Kurz verrühren, bis ein geschmeidiger, aber nicht klebriger Teig entsteht. Der Teig sollte sich gut formen lassen und nicht zu weich sein; bei Bedarf 1–2 EL Mehl ergänzen.
Schritt 3:
Den Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen oder in einen Spritzsack mit Metalltülle (z. B. Nr. 8–12) geben. Den Spritzbeutel bis zum Rand füllen, um gleichmäßigen Druck zu ermöglichen. Alternativ kann der Teig in einen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke gefüllt werden.
Schritt 4:
Auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche **gleichmäßig** Abstände von etwa 3–4 cm einhalten und kleine Ringe, S‑Formen oder Stangen aufspritzen. Die Rohlinge bleiben blass; beim Backen entwickeln sie goldbraune Ränder. Vor dem Backen den Ofen auf **170 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze)** vorheizen.
Schritt 5:
Die Bleche nacheinander auf mittlerer Schiene ca. **10–12 Minuten** backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Die Oberfläche bleibt hell, die Ränder sollten jedoch Farbe annehmen. Nach dem Backen die Kekse kurz auf dem Blech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter legen und vollständig auskühlen lassen; so wird die Textur knusprig und nicht weich.
Schritt 6:
Optional die Unterseite jedes Kekses oder die Hälfte in geschmolzene **Zartbitterschokolade** tauchen und auf Backpapier aushärten lassen, oder mit **Puderzucker** bestäuben. Die fertigen Kekse sind außen **knusprig**, innen leicht krümelig und verströmen ein feines Butteraroma.
Varianten und Tipps
- Für nussige Noten 50 g gemahlene Mandeln dem Mehlanteil zufügen und 20 g Mehl reduzieren.
- Zitronig-frisch: 1 TL zusätzlicher Zitronensaft im Teig für dezente Säure.
- Schokoladenversion: 20 g Kakaopulver vom Mehl abziehen und unterrühren.
- Glutenfrei: glutenfreier Mehlmix im 1:1 Austausch verwenden und evtl. 1–2 EL Stärke hinzufügen, Textur kann geringfügig variieren.
- Für gleichmäßiges Backergebnis Bleche nicht überfüllen und vor dem Backen den Ofen vollständig vorheizen.
Serviervorschlag
Auf einer flachen Platte arrangieren, mit Puderzucker leicht bestäuben oder halbseitig in dunkle Schokolade tauchen. Für Feiertage mit kleinen Zuckerperlen dekorieren; im Alltag als Begleiter zu Kaffee oder Tee servieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu 2 Wochen haltbar; bei Feuchtigkeitsverlust kurz bei 150 °C für 3–5 Minuten aufbacken.
- Butter kann durch halbfettige Margarine ersetzt werden, dadurch ändert sich jedoch Geschmack und Textur geringfügig.
Fazit: Dieses Spritzgebäck-Rezept liefert durch die Kombination aus Speisestärke und gezieltem Backen stets knusprige Ränder, eine zarte Krume und verlässliches Gelingen.