Eierlikör nach DDR-Tradition Rezept
Traditioneller Eierlikör im DDR-Stil: cremig, kräftig und aromatisch, geeignet als Dessertlikör, zum Backen oder als Begleiter zu Kaffee und Kuchen. Das Rezept setzt auf eine schonende Erwärmung der Eigelb‑Zucker‑Mischung, wodurch eine sichere Bindung und eine samtige Textur entsteht. Schnelle Zubereitung, lange haltbar bei Kühlung.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: ca. 750 ml (ca. 10 Portionen à 75 ml)
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten (Erhitzung und Eindicken)
- Gesamtzeit: 155 Minuten (inkl. 120 Minuten Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 8 Eigelb (ca. 160 g)
- 200 g Zucker
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
- 250 ml Milch (3,5 %)
- 200 ml Sahne (30 %)
- 250 ml Korn oder neutraler Branntwein (32–38 %)
- Prise Salz
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: einfache Schokoladensoße — 50 g Zartbitterschokolade, 50 ml Sahne, 1 EL Zucker (schmelzen und verrühren)
Zubereitung
Schritt 1:
Eigelb mit 200 g Zucker in einer Schüssel mit einem Schneebesen oder Handmixer hell und cremig schlagen (2–3 Minuten). Die Masse sollte sichtbar heller und dickflüssig werden. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark auskratzen und zur Eigelbmasse geben (bei Verwendung von Vanilleextrakt diesen am Ende der Erwärmung ergänzen).
Schritt 2:
Milch und Sahne in einem Topf langsam erhitzen, bis sie kurz vor dem Siedepunkt stehen (nicht kochen). Die Flüssigkeit ist fertig, wenn sich am Rand leichte Bläschen bilden und ein leichter Vanilleduft vorhanden ist.
Schritt 3:
Temperieren: Etwas heiße Milchmischung unter ständigem Rühren zur Eigelbmasse geben, damit die Eier nicht gerinnen. Nach und nach die gesamte warme Milch-Sahne-Mischung einrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
Schritt 4:
Die Mischung zurück in den Topf geben und unter ständigem Rühren langsam auf 70–75 °C erhitzen (idealerweise im Wasserbad). Das Produkt darf nicht kochen; die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn die Masse leicht andickt und beim Überziehen eines Löffels eine dünne Schicht bildet.
Schritt 5:
Topf vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen (auf ca. 40–50 °C). Dann langsam und unter Rühren den 250 ml Korn in dünnem Strahl zugeben. Falls Vanilleextrakt verwendet wird, jetzt hinzufügen. Kurz umrühren, anschließend die Mischung durch ein feines Sieb in eine saubere Flasche oder Glasflasche gießen.
Schritt 6:
Abkühlen lassen, verschließen und mindestens 120 Minuten im Kühlschrank kühlen. Vor dem Servieren gut schütteln, da sich leichte Schichtung bilden kann. Kühl und dunkel lagern.
Varianten und Tipps
- Alkoholfrei: Ersatz des Alkohols durch 150 ml Sahne und 100 ml Milch; Haltbarkeit reduziert, innerhalb von 3–5 Tagen verbrauchen.
- Für eine dickere Textur 50 g mehr Sahne verwenden oder 1 TL Eigelb‑Pulver ergänzen.
- Geschmacksvarianten: Rum statt Korn für runde Aromen oder Zimtley einem Hauch Zimtpulver beim Erwärmen.
- Sicherheit: Temperatur mit einem Kochthermometer überwachen, um Gerinnen zu vermeiden.
- Feinheit: Durch ein sehr feines Sieb gießen, um Vanillereste und Luftblasen zu entfernen.
Serviervorschlag
Eierlikör kalt in kleine Gläser oder Likörschalen servieren, passt gut zu frischem Rührkuchen, Plätzchen oder Vanilleeis. In der kalten Jahreszeit als Beigabe zu heißem Kaffee oder als Füllung für Torten verwenden.
Anmerkungen
- Kühl aufbewahren: Im Kühlschrank bei 4–8 °C lagern; durch den Alkoholgehalt sind 2–4 Wochen möglich, vor Gebrauch auf Geruch und Konsistenz prüfen.
- Sicherheit: Für besonders empfindliche Personen pasteurisierte Eier verwenden oder die Mischung sorgfältig auf 70–75 °C erhitzen.
Fazit: Durch behutsames Erwärmen der Eigelb-Zucker-Mischung und korrektes Einarbeiten des Alkohols ergibt sich ein stabiler, cremiger Eierlikör mit klassischem DDR‑Aroma.