Hähnchen süßsauer Rezept wie im Chinarestaurant
Knuspriges Hähnchen in einer ausgewogenen süß-säuerlichen Soße, geeignet für einen schnellen Wochenendabend. Das Rezept kombiniert knusprig ausgebackene Hähnchenstücke mit glasigen Gemüse- und Ananasstücken; die Soße ist fruchtig, leicht karamellisiert und bindet glänzend. Praktisch: einfache Zutaten, kurze Zubereitungszeit und Variationsmöglichkeiten für Allergiker.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 40 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 600 g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke (ca. 2–3 cm)
- 1 Eiweiß
- 1 TL Salz
- 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 EL Sojasauce (helle)
- 1 EL Maisstärke (für Marinade)
- 150 g Weizenmehl
- 50 g Maisstärke (für den Teig)
- 1 TL Backpulver
- 1 Ei
- 180 ml kaltes Wasser
- ca. 800 ml Pflanzenöl zum Frittieren
- 1 rote Paprika, in Würfel (ca. 150 g)
- 1 mittelgroße Zwiebel, in groben Stücken (ca. 150 g)
- 1 kleine Karotte, in dünnen Scheiben (ca. 70 g)
- 2 Frühlingszwiebeln, in feinen Ringen
- 200 g Ananasstücke (frisch oder aus der Dose, abgetropft)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 70 g Zucker
- 80 ml Reisessig
- 80 g Tomatenketchup
- 100 ml Ananassaft (oder Wasser)
- 1 EL Sojasauce (15 ml)
- 2 TL Maisstärke + 2 EL kaltes Wasser (Schlurry)
- 1 TL Sesamöl (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Hähnchenstücke trocken tupfen. In einer Schüssel 1 Eiweiß, 1 EL Maisstärke, 1 EL Sojasauce, 1 TL Salz und 1 TL Pfeffer vermengen, Hähnchen dazugeben und gut bedecken. Mindestens 10 Minuten ziehen lassen, damit die Marinade die Oberfläche leicht bindet.
Schritt 2:
Für den Ausbackteig 150 g Mehl, 50 g Maisstärke, 1 TL Backpulver, 1 Ei und 180 ml kaltes Wasser zu einem glatten, leicht zähen Teig verrühren. Teig sollte dickflüssig genug sein, um am Hähnchen haften zu bleiben. Öl in einem hohen Topf auf 170–180 °C erhitzen (Frittierthermometer oder Holzstäbchen-Test).
Schritt 3:
Hähnchenstücke portionsweise durch den Teig ziehen und überschüssigen Teig abtropfen lassen. In heißen Öl in 2–3 Chargen frittieren, bis die Stücke goldbraun und knusprig sind (ca. 4–5 Minuten pro Charge). Auf Küchenpapier abtropfen lassen; Hitze nicht zu hoch, damit Innenfleisch saftig bleibt und außen nicht verbrennt.
Schritt 4:
Währenddessen Soße vorbereiten: 70 g Zucker, 80 ml Reisessig, 80 g Ketchup, 100 ml Ananassaft und 1 EL Sojasauce in einer Schüssel glatt rühren. In einer großen Pfanne 1 EL Öl erhitzen, Paprika, Zwiebel und Karotte bei mittlerer Hitze kurz anbraten, bis das Gemüse glasig, aber noch bissfest ist (ca. 3–4 Minuten). Ananas zugeben und kurz mitbraten.
Schritt 5:
Soßenmischung in die Pfanne geben und aufkochen. Maisstärke-Schlurry (2 TL Maisstärke + 2 EL Wasser) einrühren, Hitze reduzieren und unter Rühren köcheln, bis die Soße glänzend und leicht gebunden ist (1–2 Minuten). Abschließend 1 TL Sesamöl einrühren, um das Aroma abzurunden.
Schritt 6:
Frittierte Hähnchenstücke zur Soße geben und kurz unterheben, nur bis sie vollständig überzogen sind (30–60 Sekunden), damit die Panade knusprig bleibt. Mit Frühlingszwiebeln bestreuen und sofort servieren.
Varianten und Tipps
- Für eine glutenfreie Variante Weizenmehl durch ein glutenfreies Mehlmischung ersetzen und darauf achten, dass Sojasauce glutenfrei ist.
- Backofen- oder Airfryer-Alternative: Hähnchen nur leicht einmehlen, mit Öl besprühen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 20–25 Minuten backen, bis es knusprig ist.
- Vegetarisch: Hähnchen durch festes Tofu (200–300 g, gut gepresst) oder Seitan ersetzen und identisch marinieren und ausbacken.
- Weniger süß: Zuckermenge schrittweise reduzieren und bei Bedarf mit zusätzlichem Ananassaft ausbalancieren.
- Um die Panade extra knusprig zu halten, Hähnchen erst kurz vor dem Servieren mit der Soße mischen.
Serviervorschlag
Auf frisch gedämpftem Jasmin- oder Basmatireis servieren; die leuchtend rote Soße bildet einen farbigen Kontrast zu grünem Gemüse wie Brokkoli oder Edamame. Für ein Buffet in Portionen anrichten, damit die Panade ihre Knusprigkeit behält.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Reste in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage lagern. Panade verliert beim Ziehen an Knusprigkeit.
- Aufwärmen: Kurz im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (5–8 Minuten) aufbacken, um die Knusprigkeit wiederherzustellen; Mikrowelle führt zu weicher Panade.
Fazit: Dieses Rezept liefert zuverlässig knuspriges Hähnchen und eine ausbalancierte süß-säuerliche Soße, die sich leicht an Vorlieben und Unverträglichkeiten anpassen lässt.