Schoki-Schokobrötchen Rezept
Kleine, schokoladige Brötchen mit intensivem Kakaoaroma und einer weichen, buttrigen Krume. Dieses Rezept liefert klare Schritte für 10–12 Brötchen und eignet sich für Frühstück, Kaffee oder zum Mitnehmen. Die dunkle Krume entsteht durch Kakaopulver und gehackte Schokolade; ein optionaler Schokoladenguss verleiht zusätzlichen Glanz und Intensität. Die Zubereitung ist für Hobbybäcker einfach umzusetzen und erlaubt kleine Variationen.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Brötchen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 12–15 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 2 Stunden (inkl. Ruhezeiten)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 50 g Kakaopulver (ungesüßt)
- 60 g Zucker
- 7 g Trockenhefe
- 1 TL Salz
- 2 Eier (Gr. M)
- 200 ml lauwarme Milch
- 75 g weiche Butter
- 100 g Zartbitterschokolade, grob gehackt
- 50 g Schokotröpfchen (optional)
- 1 Ei + 1 EL Milch (zum Bestreichen, optional)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 100 g Zartbitterschokolade
- 50 ml Sahne (oder 50 ml Milch für eine leichtere Variante)
Zubereitung
Schritt 1:
Hefe in 200 ml lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker kurz auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich leichte Bläschen bilden. In einer großen Schüssel 500 g Mehl, 50 g Kakaopulver, 60 g Zucker und 1 TL Salz vermischen.
Schritt 2:
Eier, die Hefemischung und die weiche Butter zur Mehlmischung geben. Alles 8–10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten (kann Küchenmaschine mit Knethaken oder per Hand erfolgen). Der Teig soll elastisch und leicht klebrig sein; bei Bedarf 1–2 EL Mehl oder etwas Milch zugeben.
Schritt 3:
Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 45–60 Minuten gehen lassen, bis das Volumen sich etwa verdoppelt hat. Der Teig sollte luftig, aber nicht zu weich sein.
Schritt 4:
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz entgasen und in 10–12 gleich große Portionen teilen. Jede Portion flach drücken, ca. 1 EL gehackte Schokolade und optional Schokotröpfchen in die Mitte geben, zusammenfalten und zu runden Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen mit ausreichend Abstand.
Schritt 5:
Brötchen abgedeckt weitere 30–40 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind. Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Optional mit verquirltem Ei + 1 EL Milch bestreichen. Im vorgeheizten Ofen **12–15 Minuten** backen, bis die Oberfläche matt bis leicht glänzend ist und eine dunkle, gleichmäßige Farbe angenommen hat.
Schritt 6:
Für den Guss Sahne leicht erhitzen (nicht kochen) und über die gehackte Schokolade gießen, 1–2 Minuten stehen lassen, dann glatt rühren. Brötchen nach dem Backen kurz abkühlen lassen und mit der Schokoladenganache bestreichen oder beträufeln. Vor dem Servieren 10–15 Minuten auskühlen lassen, damit die Krume sich setzt.
Varianten und Tipps
- Für eine intensivere Schoko-Note 20 g extra Kakaopulver in den Teig einarbeiten.
- Für Nussliebhaber 50 g gehackte Haselnüsse oder Walnüsse mit der Schokolade mischen.
- Vegane Version: Milch durch Pflanzendrink, Butter durch pflanzliche Margarine und Ei durch 60 g Apfelmus ersetzen; Backzeit unverändert.
- Für marmorierte Brötchen eine helle Vanillefüllung (Frischkäse mit etwas Puderzucker) zusammen mit Schokolade einarbeiten.
Serviervorschlag
Warm serviert entfalten die Brötchen ein intensives Schokoladenaroma; die Kruste ist leicht knusprig, das Innere weich und feucht. Passt zu schwarzem Kaffee, Kakao oder als süßer Snack auf einem Frühstücksbuffet. Für Buffetpräsentation auf einer Servierplatte anrichten und mit Puderzucker leicht bestäuben.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 2 Tage frisch; zum Aufwärmen 5–7 Minuten bei 150 °C im Ofen oder 20–30 Sekunden in der Mikrowelle.
- Ersatz: Zartbitterschokolade kann durch Milchschokolade ersetzt werden, dann verringert sich der Bitteranteil.
Fazit: Dieses Rezept liefert gleichmäßig saftige, schokoladige Brötchen mit einfacher Handhabung und zuverlässigen Arbeitsschritten, sodass das Ergebnis auch bei moderater Backerfahrung gut gelingt.