Möhreneintopf mit Hackfleischbällchen Rezept
Ein wärmender Möhreneintopf mit zarten Hackfleischbällchen, ideal für kühle Tage. Das Rezept ist einfach, saisonal einsetzbar und kombiniert süßliche Karotten mit herzhafter Brühe und feinen Kräutern. Schnell zuzubereiten und flexibel in Zutaten, lässt es sich gut vorbereiten und eignet sich für Familien- und Alltagsküche.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 40 Minuten
- Gesamtzeit: 60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 800 g Karotten, geschält und in Scheiben (3–5 mm)
- 300 g Kartoffeln, geschält und gewürfelt (ca. 1,5 cm)
- 1 Zwiebel (ca. 120 g), fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stange Sellerie (optional), fein gewürfelt
- 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
- 1 Ei (M)
- 30 g Semmelbrösel
- 2 EL frisch gehackte Petersilie
- 1 TL Salz (für Fleischbällchen, plus nach Bedarf)
- ½ TL schwarzer Pfeffer
- ½ TL Paprikapulver edelsüß
- 2 EL Pflanzenöl
- 15 g Butter
- 1 EL Tomatenmark
- 1 Lorbeerblatt
- 1 TL getrockneter Thymian oder 1 Zweig frischer Thymian
- 1 L Gemüse- oder Rinderbrühe (heiß)
- 1 TL Zitronensaft (optional, zum Abschmecken)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 150 g Crème fraîche oder Joghurt zum Verfeinern (optional)
- Frische Petersilie zum Bestreuen
- Frisches Brot oder Baguette zum Servieren
Zubereitung
Schritt 1:
Für die Hackfleischbällchen Hackfleisch, 1 Ei, Semmelbrösel, gehackte Petersilie, 1/2 TL Salz, ¼ TL Pfeffer und Paprikapulver in einer Schüssel mit einer Gabel oder den Händen kurz vermengen. Nicht zu lange kneten, sonst werden die Bällchen kompakt. Aus der Masse kleine Bällchen von ca. 2–3 cm Durchmesser formen und auf einem Teller bereitlegen.
Schritt 2:
In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne 1 EL Öl erhitzen. Die Fleischbällchen portionsweise bei mittlerer Hitze rundherum anbraten, bis sie eine goldbraune Kruste haben (jeweils ca. 2–3 Minuten pro Seite). Die Bällchen herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Wichtig: nicht zu oft wenden, damit die Oberfläche Farbe bekommt.
Schritt 3:
Im gleichen Topf 1 EL Öl und die Butter erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Sellerie bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis die Zwiebel glasig ist (ca. 4–5 Minuten). Dann die Karotten- und Kartoffelwürfel hinzufügen und kurz mitbraten (3–4 Minuten). Tomatenmark einrühren und unter Rühren kurz anrösten, damit es leicht karamellisiert.
Schritt 4:
Mit der heißen Brühe (1 L) ablöschen, Lorbeerblatt und Thymian zugeben. Flüssigkeit zum leichten Köcheln bringen, dann die angebratenen Fleischbällchen zurück in den Topf geben. Die Hitze reduzieren und den Eintopf zugedeckt bei niedriger bis mittlerer Hitze 20–25 Minuten köcheln lassen, bis Karotten und Kartoffeln weich sind und die Fleischbällchen durchgegart sind.
Schritt 5:
Lorbeerblatt entfernen. Einige Karottenstücke mit dem Löffel gegen den Topfrand drücken oder 1–2 Kartoffelwürfel leicht zerdrücken, um die Brühe sämig zu binden, ohne den Eintopf komplett zu pürieren. Mit Salz, Pfeffer und bei Bedarf 1 TL Zitronensaft abschmecken. Kurz weitere 2 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen verbinden.
Schritt 6:
Vor dem Servieren nach Wunsch 1–2 EL Crème fraîche unterrühren oder separat dazu reichen. Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen. Sollte die Konsistenz zu dick sein, mit etwas heißer Brühe oder Wasser verdünnen; bei zu dünner Konsistenz nochmals kurz einkochen lassen.
Varianten und Tipps
- Hackfleischvarianten: Geflügelhack für eine leichtere Variante oder pflanzliches Hack verwenden; Garzeit ggf. anpassen.
- Für mehr Würze 1 TL geräuchertes Paprikapulver oder ½ TL Kreuzkümmel hinzufügen.
- Zusätzliche Wurzelgemüse wie Pastinake oder Petersilienwurzel (je 100–150 g) ergänzen die Textur und Aromen.
- Wer eine cremigere Konsistenz bevorzugt, kann 50–100 ml Sahne oder einen Kartoffelstampf ergänzen.
- Fleischbällchen lassen sich vorab formen und eingefroren aufbewahren; tiefgekühlt direkt in die Brühe geben und die Garzeit verlängern.
Serviervorschlag
In tiefen Tellern anrichten, mit einem Klecks Crème fraîche und frisch gehackter Petersilie bestreuen. Dazu passt rustikales Brot oder ein Vollkornbaguette; im Herbst ergänzt eine Prise gerösteter Kürbiskerne die Textur.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank bis zu 3 Tage lagern; vor dem Erwärmen aufkochen. Zum Einfrieren geeignet (bis zu 3 Monate), dann langsam auftauen.
- Beim Aufwärmen ggf. etwas Brühe hinzufügen, da die Kartoffeln Flüssigkeit binden und der Eintopf sonst eindickt.
Fazit: Dieses Rezept verbindet einfache Zubereitung mit klaren Aromen und sorgt dank angebratener Hackfleischbällchen und sämiger Brühe zuverlässig für ein ausgewogenes, schmackhaftes Gericht.