Supersaftiger Lecker Apfelkuchen Rezept

Supersaftiger Lecker Apfelkuchen Rezept

Ein einfaches, saftiges Apfelkuchen-Rezept für Alltag und Gäste, das durch die Kombination von weicher Butter, neutralem Öl und Schmand eine besonders feuchte Krume erzielt. Saisonale Äpfel werden mit Zimt und Zitronenzeste aromatisiert und im Rührteig verteilt. Das Ergebnis ist eine goldbraune Oberfläche und ein zart-saftiges Innenleben; geeignet für Kaffee oder als Dessert.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 8 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 50 Minuten
  • Gesamtzeit: 75 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 600–700 g Äpfel (säuerliche bis leicht süße Sorten, z. B. Boskoop oder Elstar)
  • 250 g Weizenmehl (Type 405)
  • 2 TL Backpulver (ca. 8 g)
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Zitronenschale (fein gerieben)
  • 125 g weiche Butter
  • 80 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 150 g Schmand oder saure Sahne
  • 2 Eier (Größe M)
  • 40 ml Milch
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 2 EL brauner Zucker oder Demerara zum Bestreuen (optional für knusprige Oberfläche)
  • Fett und Mehl für die Springform (24–26 cm)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 250 ml Vanillesauce (fertig oder selbstgemacht) oder Vanilleeis zum Servieren

Zubereitung

Schritt 1:

Den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen. Eine Springform (24–26 cm) einfetten und leicht mit Mehl ausstäuben. Die Äpfel schälen, entkernen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden. Die Apfelscheiben mit 1 EL braunem Zucker, 1/2 TL Zimt und 1 EL Zitronensaft leicht vermengen, damit sie Saft ziehen.

Schritt 2:

In einer Schüssel Butter (125 g) und Zucker (150 g) mit einem Handmixer cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Nacheinander die Eier zugeben und jeweils kurz unterrühren. Öl, Schmand, Vanille und Zitronenschale einarbeiten, bis eine homogene Masse entsteht.

Schritt 3:

Mehl mit Backpulver, Salz und 1 TL Zimt mischen. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch (40 ml) kurz unter den Teig heben, bis ein zäher, aber gut portionierbarer Teig entsteht. Nicht übermixen, damit die Krume locker bleibt.

Schritt 4:

Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form geben und glatt streichen. Die Hälfte der Apfelscheiben gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Restlichen Teig daraufgeben und mit den verbleibenden Apfelscheiben belegen. Optional mit 2 EL braunem Zucker bestreuen, das ergibt eine leicht knusprige, karamellisierte Oberfläche.

Schritt 5:

Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C Umluft ca. 50 Minuten backen. Nach 35–40 Minuten beobachten: falls die Oberfläche zu stark bräunt, mit Alufolie abdecken. Mit einem Holzstäbchen prüfen — der Kuchen ist fertig, wenn beim Einstechen wenige feuchte Krümel haften, aber kein flüssiger Teig.

Schritt 6:

Den Kuchen 15 Minuten in der Form auf einem Gitter ruhen lassen, dann aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen. Für Glanz optional mit leicht erwärmter Aprikosenmarmelade bestreichen. Die Krume bleibt feucht, die Äpfel zart und die Oberfläche goldbraun.

Varianten und Tipps

  • Für mehr Biss einige gehackte Walnüsse oder Mandeln zwischen die Apfelschichten streuen.
  • Statt Schmand kann griechischer Joghurt oder Buttermilch verwendet werden; Flüssigkeitsmenge ggf. anpassen.
  • Für eine Nuss- oder Streuselkruste oben 50 g Mehl, 40 g kalte Butter und 40 g Zucker zu Streuseln verarbeiten und vor dem Backen darübergeben.
  • Glutenfreie Variante: 1:1-Ersetzung durch eine handelsübliche glutenfreie Mehlmischung; Backzeit ggf. leicht verlängern.
  • Bei besonders saftigen Äpfeln weniger Zucker verwenden; säuerliche Sorten geben lebhaften Geschmack.

Serviervorschlag

Warm serviert entfaltet der Kuchen intensiven Zimt- und Zitronenduft; die Krume ist saftig und die Apfelstücke butterzart. Dazu passen Vanillesauce oder eine Kugel Vanilleeis im Herbst und Winter; im Sommer erfrischt leicht geschlagene Sahne oder ein Klecks Joghurt.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Abgedeckt bei Raumtemperatur 2 Tage haltbar, im Kühlschrank bis zu 4 Tage. Vor dem Servieren kurz auf 150 °C für 8–10 Minuten erwärmen, falls gewünscht.
  • Ersatzprodukte: Schmand kann durch Joghurt oder Crème fraîche ersetzt werden; bei Verwendung fettreduzierter Varianten kann die Krume etwas dichter werden.

Fazit: Durch die Kombination aus Butter, Öl und Schmand bleibt dieser Apfelkuchen gleichmäßig saftig und liefert zuverlässig eine aromatische, goldbraune Kruste mit zartem Innenleben.