Aprikosenmarmelade Rezept

Aprikosenmarmelade Rezept

Fruchtige Aprikosenmarmelade mit klarem Aroma und satter Farbe, geeignet für Frühstück und Gebäck. Das Rezept ist einfach umzusetzen, setzt auf klassische Konservierung durch Einkochen und liefert eine glänzende, streichfähige Konsistenz ohne Zusatz von Geliermitteln, wenn die Kochtemperatur kontrolliert wird.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: ca. 6 Gläser (à 250 g)
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Kochzeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 50 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 1,5 kg Aprikosen (entsteint)
  • 900 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 50 ml Wasser
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Keine zusätzliche Soße erforderlich; optional 1 EL Rum oder 1/2 TL geriebener Ingwer für Aromavariation

Zubereitung

Schritt 1:

Die Aprikosen halbieren, entsteinen und in ca. 1–2 cm große Stücke schneiden. In einen großen Topf geben und mit Wasser sowie dem Zitronensaft vermischen. Kurz ziehen lassen, damit sich Saft löst.

Schritt 2:

Den Topf auf mittlere Hitze stellen, Zucker zufügen und unter gelegentlichem Rühren auflösen. Sobald der Zucker vollständig gelöst ist, die Hitze erhöhen und die Mischung zum Kochen bringen.

Schritt 3:

Bei mittelhoher Hitze sprudelnd kochen lassen und stetig umrühren, damit nichts anbrennt. Schaum mit einer Kelle abschöpfen. Nach etwa 15–20 Minuten die Konsistenz prüfen: Die Masse sollte sichtbar eindicken und eine tief orange Farbe annehmen.

Schritt 4:

Für die Gelierprobe einen Teelöffel der heißen Marmelade auf einen kalten Teller geben; nach 1 Minute sollte die Oberfläche leicht faltig sein. Alternativ Kerntemperatur mit einem Zuckerthermometer messen: 105 °C bedeutet Gelierung.

Schritt 5:

Hitze reduzieren und die Marmelade bei Bedarf kurz abschäumen. Sterilisierte Gläser und Deckel bereitstellen: Gläser mindestens 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen oder im heißen Geschirrspüler behandeln.

Schritt 6:

Die noch heiße Marmelade in die heißen, sterilen Gläser füllen, Ränder säubern, Gläser sofort verschließen und für 5–10 Minuten auf den Deckel stellen (Vakuumbildung). Abkühlen lassen; die Marmelade wird beim Auskühlen weiter fest.

Varianten und Tipps

  • Für schnellere Gelierung Gelierzucker 2:1 verwenden und die Zuckermenge auf die Packungsangabe anpassen.
  • Mit 1 EL fein gehacktem Rosmarin kurz mitkochen für eine kräuterige Note; Kräuter vor dem Abfüllen entfernen oder belassen.
  • Für eine glattere Textur die Aprikosen vor dem Kochen leicht pürieren.
  • Für intensiveren Geschmack 1 EL Rum oder 1/2 TL geriebener Ingwer am Ende der Kochzeit einrühren.
  • Zuckeranteil kann reduziert werden; dann unbedingt auf Kühlung und schnelleren Verbrauch achten oder Geliermittel verwenden.

Serviervorschlag

Die Aprikosenmarmelade frisch auf geröstetem Brot oder Croissants servieren; durch Farbe und glänzende Oberfläche wirkt sie besonders ansprechend. Zu Käseplatten passt die fruchtig-süße Note gut, saisonale Frischkäsevarianten ergänzen die Marmelade geschmacklich.

Anmerkungen

  • Ungeöffnete, korrekt verschlossene Gläser an einem kühlen, dunklen Ort lagern; Haltbarkeit bis zu 12 Monate. Nach dem Öffnen kühl lagern und innerhalb von 4–6 Wochen verbrauchen.
  • Für geringe Fruchtstücke die Aprikosen grob pürieren; für stückige Marmelade weniger pürieren.

Fazit: Dieses Rezept liefert eine farbintensive, aromatische Aprikosenmarmelade mit zuverlässiger Textur, wenn Temperatur und Sterilisation beachtet werden.