Kokosringe ohne Ei Rezept, nicht nur zu Weihnachten
Kokosringe ohne Ei sind eine unkomplizierte, vegane Alternative zu klassischen Kokosmakronen. Die Ringe zeichnen sich durch ein leicht knuspriges Äußeres und ein zäh-saftiges Inneres aus; Aroma von Kokos und Vanille ist deutlich wahrnehmbar. Geeignet für Backanfänger und als dauerhafte Vorratskekse.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 18–20 Kokosringe
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 120 ml Aquafaba (Abtropfwasser aus einer Dose Kichererbsen)
- 150 g feiner Zucker (z. B. Kristall- oder Casterzucker)
- 1/4 TL Weinsteinpulver oder 1/2 TL Zitronensaft zur Stabilisierung
- 1 TL Vanilleextrakt
- 1/2 TL Salz
- 200 g Kokosraspel (fein, ungesüßt)
- 50 g gemahlene Mandeln
- 1 EL Kartoffelstärke (oder Maisstärke)
- Optional: 1 TL Zitronenschale fein gerieben
- Backpapier und Spritzbeutel mit runder Tülle (Ø 10–12 mm) oder zwei Teelöffel
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 100 g Zartbitterkuvertüre zum Eintauchen oder 50 g Puderzucker mit 1–2 TL Wasser für einfache Glasur
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen. Alle trockenen Zutaten bereitstellen: Kokosraspel, gemahlene Mandeln und Kartoffelstärke in einer Schüssel vermischen.
Schritt 2:
Aquafaba in eine fettfreie Rührschüssel geben und mit dem Handmixer bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit aufschlagen. Wenn es schäumt, Schwefelstabilisator (Weinstein) oder Zitronensaft und nach und nach den Zucker einrieseln lassen. So lange schlagen, bis steife Spitzen entstehen und die Masse glänzt (ca. 6–8 Minuten).
Schritt 3:
Vanille und Salz kurz unter die geschlagene Aquafaba ziehen. Anschließend die Kokos-Mandel-Mischung in zwei Portionen unterheben: Zuerst ein Drittel, kräftig aber schonend mit einem Spatel vermengen, dann restliche trockene Mischung vollständig aber vorsichtig einarbeiten. Die Masse soll formbar und leicht klebrig sein.
Schritt 4:
Die Masse in einen Spritzbeutel mit runder Tülle füllen oder mit zwei Teelöffeln Ringe von etwa 4–5 cm Durchmesser auf das Backpapier setzen. Zwischen den Ringen ausreichend Abstand lassen. Die Ringe sollten etwa 2 cm hoch sein.
Schritt 5:
Die Kokosringe im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für 20–25 Minuten backen, bis die Oberfläche an den Rändern leicht goldbraun wird. Geruch: deutlicher Kokos- und Vanilleduft, Farbe: hellcreme mit goldenen Spitzen.
Schritt 6:
Ringe auf dem Blech 5 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Gitter ziehen und vollständig auskühlen lassen. Optional die Unterseite oder Hälfte in geschmolzene Zartbitterkuvertüre tauchen oder dünn mit Zuckerglasur bestreichen. Vor dem Servieren festwerden lassen.
Varianten und Tipps
- Für mehr Biss 50 g grobe Kokosraspel statt der Mandeln verwenden; ergibt eine gröbere Textur.
- Schokolade: Statt Kuvertüre kann eine dünne Schicht Kakaopuder mit etwas Kokosöl als Glasur verwendet werden.
- Gewürzvariation: 1/2 TL gemahlener Kardamom oder Zimt unter die trockenen Zutaten mischen.
- Formen: Statt Ringen kleine Häufchen (Makronen) setzen; Backzeit um 3–5 Minuten reduzieren.
- Stabilität: Bei hoher Luftfeuchtigkeit etwas mehr Stärke (bis 2 EL) verwenden, damit die Ringe ihre Form behalten.
Serviervorschlag
Auf einer flachen Platte anrichten, mit fein geraspelter Limettenschale bestreuen oder halbseitig in Zartbitter tauchen. Im Sommer passen frische Beeren dazu, im Winter ergänzen heiße Getränke mit kräftigem Kaffee oder Tee die nussig-süße Aromatik.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 5–7 Tage haltbar; bei längerer Lagerung kühl und trocken lagern.
- Aufwärmen: Nicht nötig; kurz vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen, damit Textur wieder leicht zäh wird. Aquafaba kann durch Sojajoghurt (je nach Rezept) ersetzt werden, verändert aber Geschmack und Konsistenz.
Fazit: Die Methode mit geschlagener Aquafaba liefert beständig knusprig-zähe Kokosringe mit intensivem Kokosgeschmack, die ohne Ei verlässlich gelingen.