Schwedische Mandeltorte Glutenfrei Rezept
Diese glutenfreie schwedische Mandeltorte liefert eine saftige, nussige Torte mit knuspriger Mandelkruste, ideal für Festtage oder den Alltag. Das einfache Rezept verwendet wenige Zutaten ohne Weizenmehl und ist rasch vorzubereiten. Ergebnis: goldbraune Oberfläche, intensiver Mandelduft und eine gleichmäßig feuchte, zarte Krume.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 8 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten
- Kochzeit: 35–40 Minuten
- Gesamtzeit: 55–60 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g Mandelmehl (gemahlene, blanchierte Mandeln)
- 30 g Kartoffelstärke (oder Maisstärke)
- 1 TL Backpulver (glutenfrei)
- 1 Prise Salz
- 150 g Zucker
- 4 Eier (Zimmertemperatur)
- 100 g Butter, geschmolzen und leicht abgekühlt
- 1 TL Vanilleextrakt
- Schale von 1 unbehandelten Zitrone (fein gerieben)
- 50 g Mandelblättchen (für die Oberfläche)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 150 g leicht geschlagene Sahne oder Crème fraîche
- Optional: 100 g Himbeerkonfitüre oder frische Beeren zum Servieren
- Optional: 100 g Puderzucker + 1–2 EL Zitronensaft für eine dünne Glasur
Zubereitung
Schritt 1:
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24 cm Springform mit Backpapier auslegen und den Rand leicht einfetten. Mandelmehl, Kartoffelstärke, Backpulver und Salz in einer Schüssel kurz miteinander vermischen.
Schritt 2:
In einer separaten Schüssel Eier und Zucker mit dem Handmixer etwa 3–4 Minuten schlagen, bis die Masse hell und leicht cremig ist. Vanille und Zitronenschale zugeben und kurz einrühren.
Schritt 3:
Das geschmolzene, leicht abgekühlte Butter in einem dünnen Strahl unter ständigem Rühren zur Eier-Zucker-Mischung geben. Die trockenen Zutaten portionsweise unterheben und nur so lange rühren, bis ein homogener Teig entsteht. Nicht zu stark schlagen, damit Luftigkeit erhalten bleibt.
Schritt 4:
Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und die Oberfläche glatt streichen. Gleichmäßig die Mandelblättchen auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Für eine leicht glänzende Oberfläche kann die Oberfläche mit etwas flüssiger Butter bestrichen werden.
Schritt 5:
Die Torte im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 35–40 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Holzstäbchen mit wenigen feuchten Krümeln herauskommt. Bei Bedarf die letzten 5 Minuten beobachten, damit die Mandeln nicht zu dunkel werden.
Schritt 6:
Torte aus dem Ofen nehmen und in der Form auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen (etwa 30–45 Minuten). Vor dem Servieren aus der Form lösen. Optional mit Puderzucker bestäuben, mit einer dünnen Glasur beträufeln oder zusammen mit Himbeerkonfitüre und leicht geschlagener Sahne servieren.
Varianten und Tipps
- Für ein klassisch-schwedisches Aroma 1/2 TL gemahlenen Kardamom zum Teig geben.
- Für eine nussigere Textur 30 g grob gehackte Mandeln unter den Teig heben.
- Für eine vegane Variante Butter durch 100 g geschmolzenes Kokosöl und 1 EL Leinsamen+3 EL Wasser (18–20 Minuten quellen lassen) statt 1 Ei pro verwendeter Portion ersetzen (Ergebnisse variieren).
- Statt Kartoffelstärke kann Maisstärke verwendet werden; bei Bedarf 1 TL Xanthan hinzufügen, um die Bindung zu verbessern.
- Um eine gleichmäßigere Oberfläche zu erzielen, die Mandeln nach 15 Minuten Backzeit leicht mit Alufolie abdecken, falls sie zu stark bräunen.
Serviervorschlag
Die Torte passt optisch gut mit einem dünnen Puderzucker-Sieb oder einer Zitronenglasur. Je nach Saison mit frischen Beeren (Sommer) oder gewürzter Apfelkompott (Winter) anrichten; leicht geschlagene Sahne oder Crème fraîche ergänzen die nussige Textur.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einer trockenen, luftdichten Dose bei Raumtemperatur 2–3 Tage haltbar; mit Sahnefüllung gekühlt aufbewahren und innerhalb von 24 Stunden verzehren.
- Aufwärmen: Kurz bei 150 °C für 5–8 Minuten im Ofen erwärmen, damit die Kruste wieder leicht knusprig wird.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert feines Mandelmehl mit angemessener Stärke und Backzeit, sodass eine zuverlässig saftige, aromatische und goldbraune glutenfreie Mandeltorte entsteht.