Napoleon-Torte Rezept
Die Napoleon-Torte kombiniert knusprige Blätterteigschichten mit einer samtigen Vanille-Diplomatencreme. Dieses Rezept eignet sich für festliche Anlässe oder zum Vorbereiten: die Torte lässt sich gut kühlen und verbessert dadurch die Schnittfestigkeit. Geschmacklich dominieren leichte Vanillearomen, kontrastiert von goldbraunem Teig und einer cremigen, luftigen Textur.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10–12 Portionen
- Zubereitungszeit: 45 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 40 Minuten (Backen und Creme kochen)
- Gesamtzeit: 210 Minuten (inkl. 2 Stunden Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 600 g Blätterteig (gekühlt, zwei Packungen oder ein großes Stück)
- 600 ml Vollmilch
- 5 Eigelbe (ca. 100 g)
- 120 g Zucker
- 60 g Speisestärke (Maisstärke)
- 50 g weiche Butter
- 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt (5 ml)
- 300 ml Schlagsahne (kalt)
- 30 g Puderzucker (zum Süßen der Sahne)
- etwas Mehl zum Ausrollen
- optional: 30 g Zartbitterschokolade (für Dekor)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Keine feste Beilage erforderlich; frische Beeren oder Fruchtsauce optional.
Zubereitung
Schritt 1:
Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Blätterteig auf bemehlter Fläche zu drei gleich grossen Rechtecken von je ca. 30 x 20 cm ausrollen. Teig mehrfach mit einer Gabel einstechen (docken), auf Backpapier legen und mit einem zweiten Backblech beschweren, damit die Schichten flach bleiben. Je 12–15 Minuten backen, bis die Oberfläche gleichmäßig goldbraun und knusprig ist. Auskühlen lassen und die Ränder gerade schneiden; dabei einige Krümel für die Dekoration aufbewahren.
Schritt 2:
Für die Vanillecreme Eigelbe mit 80 g Zucker schaumig schlagen, dann die Speisestärke einrühren. Milch mit Vanille bis kurz vor dem Siedepunkt erhitzen. Einige Esslöffel heiße Milch zur Eimischung geben (Temperieren), dann alles zurück in den Topf gießen. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze erhitzen, bis die Masse eindickt und einmal kräftig aufkocht. 1–2 Minuten weiterkochen, vom Herd nehmen und die Butter unterrühren. Die Creme sofort mit Frischhaltefolie bedecken (Folienkontakt), so bildet sich keine Haut. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen, dann kühl stellen.
Schritt 3:
Schlagsahne mit 30 g Puderzucker in einer kalten Schüssel zu weichen Spitzen schlagen. Etwa ein Drittel der Schlagsahne cremig unter die gekühlte Vanillecreme heben, um die Masse zu lockern; anschließend die restliche Sahne vorsichtig unterziehen, bis eine homogene, luftige Diplomatencreme entsteht.
Schritt 4:
Auf eine Servierplatte das erste Blätterteigrechteck legen und mit einer dünnen, gleichmäßigen Schicht (ca. 1 cm) der Creme bestreichen. Mit dem zweiten Teigblatt bedecken, erneut Creme auftragen, dann das dritte Blatt auflegen. Leicht andrücken, damit die Schichten Verbindung bekommen, aber nicht ausquetschen. Für saubere Kanten eine Palette (Spachtel) verwenden.
Schritt 5:
Die Oberfläche dünn mit Creme bestreichen, mit den aufbewahrten Blätterteigkrümeln bestreuen. Optional: Puderzuckerglasur herstellen (150 g Puderzucker mit 2–3 EL Wasser/ Zitronensaft zu zähflüssiger Glasur verrühren), aufstreichen und mit geschmolzener Zartbitterschokolade feine Linien ziehen; mit einem Zahnstocher durchziehen, um ein Muster zu erzeugen. Die Glasur verleiht eine gleichmäßige, leicht glänzende oberfläche.
Schritt 6:
Die Torte mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen, damit die Creme fest wird und sich die Schichten setzen. Vor dem Servieren mit einem scharfen Messer oder ungespannter Zahnseide in Portionen schneiden; dabei das Messer zwischen den Schnitten abwischen, um saubere Stücke zu erhalten. Serviertemperatur: gekühlt, aber nicht eiskalt.
Varianten und Tipps
- Für intensiveren Geschmack 1–2 EL Likör (z. B. Cointreau) in die Creme einrühren.
- Schokolade-Variante: 50 g geschmolzene Zartbitterschokolade in die warme Creme einarbeiten.
- Leichtere Füllung: Nur 200 ml Sahne verwenden und mehr Vanillecreme belassen für kompaktere Füllung.
- Glutenfrei: Statt Blätterteig mehrere Lagen knusprig gebackene Reispapier-Blätter oder fertigen glutenfreien Blätterteig verwenden.
- Für besonders flache Schichten die Teigplatten während des Backens beschweren oder nach dem Backen waagrecht schneiden.
Serviervorschlag
Auf rechteckigen Tellern servieren; einzelne Stücke mit einem Klecks frischer Schlagsahne und säuerlichen Beeren (z. B. Himbeeren) garnieren, um die Süße auszubalancieren. Bei Festtafeln die Torte in gleich grosse Rechtecke schneiden und auf einer Platte anrichten; die kontrastreiche goldene Kruste und die helle Vanillecreme ergeben ein attraktives Farbspiel.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank gut abgedeckt bis zu 48 Stunden; das Blätterteigknuspern nimmt mit der Zeit ab.
- Einzelne Komponenten (Blätterteigplatten oder Creme) lassen sich separat einfrieren, die fertige Torte nicht empfohlen einfrieren, da die Textur leidet.
Fazit: Die Kombination aus knusprigem Blätterteig und luftiger Vanille-Diplomatencreme macht dieses Rezept zuverlässig formstabile, geschmacklich ausgewogene Napoleon-Torte.