Omas Kartoffelsalat, Ein ganz einfaches Rezept
Ein klassischer deutscher Kartoffelsalat, unkompliziert und schnell zubereitet, eignet sich als Beilage zu Wurst, Fleisch oder zu kalten Platten. Das Rezept arbeitet mit warmem Brühe-Dressing und festkochenden Kartoffeln für eine sämige Textur und klare Säure-Balance. Einfach in Zutaten und Zubereitung, verzeiht kleine Ungenauigkeiten und lässt sich gut vorbereiten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 25–30 Minuten
- Gesamtzeit: 40–45 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100 g), fein gewürfelt
- 3–4 Gewürzgurken (ca. 80 g), in feine Scheiben oder Würfel
- 2 hartgekochte Eier (optional), in Scheiben
- 75 g durchwachsener Speck (optional), in Streifen
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 ml heiße Gemüse- oder Fleischbrühe
- 3 EL neutrales Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 2 EL Weißweinessig oder milder Spiritusessig
- 1 TL mittelscharfer Senf
- 1 TL Zucker
- 2 EL frisch gehackter Schnittlauch oder Petersilie
Zubereitung
Schritt 1:
Kartoffeln unter kaltem Wasser abbürsten und in einem Topf mit ausreichend Wasser und etwas Salz aufsetzen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis sie mit einem Messer leicht durchstochen werden (ca. 20–25 Minuten, abhängig von der Größe).
Schritt 2:
Kartoffeln abgießen und kurz ausdampfen lassen. Während sie noch warm sind, die Schale abziehen und die Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben schneiden; die warme Konsistenz erleichtert das Schälen und sorgt für eine glatte, cremige Oberfläche.
Schritt 3:
In einem kleinen Topf die heiße Brühe erhitzen (nicht kochen). Brühe mit Essig, Senf, Zucker und Pflanzenöl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die warme Flüssigkeit löst Aromen und verleiht dem Salat eine glänzende, leicht sämige Textur.
Schritt 4:
Die Kartoffelscheiben in eine große Schüssel geben. Die fein gewürfelte Zwiebel und die Gewürzgurken hinzufügen. Die noch heiße Dressing-Brühe gleichmäßig darüber gießen, damit die Kartoffeln die Flüssigkeit aufnehmen und Geschmack annehmen.
Schritt 5:
Optional gebratenen Speck und in Scheiben geschnittene hartgekochte Eier unterheben. Mit einem großen Löffel vorsichtig mischen, damit die Kartoffelscheiben nicht zerfallen. Mit frisch gehacktem Schnittlauch bestreuen und erneut abschmecken.
Schritt 6:
Den Salat 10–20 Minuten ziehen lassen (bei Bedarf bis zu 1 Stunde), damit die Aromen sich verbinden. Vor dem Servieren noch einmal kurz durchmischen; die Textur sollte zart, die Oberfläche leicht glänzend und der Duft dezent säuerlich-würzig sein.
Varianten und Tipps
- Für eine vegetarische Version Gemüsebrühe verwenden und den Speck weglassen; optional geröstete Sonnenblumenkerne für Biss hinzufügen.
- Für mehr Cremigkeit 2–3 EL Schmand oder Crème fraîche unter die noch warme Masse heben.
- Rote Zwiebel milder im Geschmack, weiße Zwiebel ergibt kräftigere Schärfe; Zwiebel kurz in der heißen Brühe ziehen lassen, wenn milder gewünscht ist.
- Festkochende Kartoffeln verhindern ein Zerfallen; bei vorwiegend Kartoffelsorten auf gleich große Stücke achten für gleichmäßiges Garen.
- Salz erst nach dem Ziehen final einstellen, da Brühe und Gewürzgurken bereits Salz enthalten können.
Serviervorschlag
Warm serviert passt der Salat zu Bratwurst, Schnitzel oder Leberkäse; kalt als Teil einer kalten Platte zu Schinken und Käse. Frischer Schnittlauch oder Petersilie als grüne Garnitur betont die Farbe und sorgt für einen frischen Kontrast.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter 2–3 Tage haltbar; vor dem Servieren kurz auf Raumtemperatur bringen oder leicht erwärmen.
- Für eine schnellere Variante vorgegarte Kartoffeln (z. B. vakuumiert) verwenden und die Kochzeit entsprechend reduzieren.
Fazit: Dieses einfache Rezept nutzt warmes Brühe-Dressing und festkochende Kartoffeln, wodurch der Kartoffelsalat zuverlässig eine sämige Konsistenz und ausgewogene Würze erhält.