Selbstgemachte Pflaumenmarmelade mit Zimt Rezept
Konzentrierte Pflaumen mit einer dezenten Zimtnote: Dieses Rezept ergibt eine aromatische, leicht stückige Marmelade, die sich gut als Brotaufstrich oder als Füllung eignet. Die Zubereitung ist saisonal und unkompliziert; durch kurzes Einweichen der Früchte verkürzt sich die Kochzeit und das Aroma bleibt frisch.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 6 Gläser (à 200 ml)
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (inkl. Vorbereitungen, ohne Einweichen)
- Kochzeit: 25–35 Minuten
- Gesamtzeit: 60–90 Minuten (inkl. Einweichen und Abkühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 1,5 kg Pflaumen (entsteint, halbiert)
- 650 g Zucker
- Saft einer Zitrone (ca. 30 ml)
- 1 Zimtstange (ca. 4–5 cm)
- 1 TL Salz
- 6 Einmachgläser à 200 ml mit Deckel (sterilisiert)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: Zimtbutter (weiche Butter mit 1/2 TL gemahlenem Zimt) als Begleitung
Zubereitung
Schritt 1:
Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Früchte grob schneiden, die Farbe ist tief violett bis burgundrot und das Fruchtfleisch weichlich. Gläser und Deckel sterilisieren: 10 Minuten im kochenden Wasser oder 20 Minuten bei 120 °C im Backofen. Wichtig: für hygienische Haltbarkeit nur sterilisierte Einmachgläser verwenden.
Schritt 2:
Pflaumen in einen großen Topf geben, Zucker, Zitronensaft und die Zimtstange zugeben. Kurz umrühren und abgedeckt 30–60 Minuten ziehen lassen, bis Saft austritt; dadurch reduziert sich die Kochzeit und das Aroma intensiviert sich.
Schritt 3:
Topf auf mittlere Hitze stellen, zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 20–30 Minuten sprudelnd köcheln lassen. Regelmäßig umrühren, um Anbrennen zu vermeiden. Aufsteigenden Schaum mit einer Schaumkelle entfernen; die Marmelade sollte am Ende eine glänzende, leicht dickflüssige Konsistenz mit noch erkennbaren Fruchtstücken haben.
Schritt 4:
Gelierprobe durchführen: einen Teelöffel Marmelade auf einen kalten Teller geben, kurz kalt stellen; zieht die Oberfläche Falten, ist die Marmelade fertig. Falls nicht, weitere 3–5 Minuten köcheln. Zimtstange entfernen. Optional 1 TL Butter einrühren, um restlichen Schaum zu binden.
Schritt 5:
Marmelade sofort in heiße, sterilisierte Einmachgläser füllen, dabei 3–5 mm Kopfraum lassen. Ränder mit einem sauberen Tuch abwischen und Gläser verschließen. Für Haltbarkeit im Wasserbad 10 Minuten bei leichtem Köcheln einkochen oder alternativ verschlossene Gläser 5 Minuten umgedreht stehen lassen, dann wieder umdrehen.
Schritt 6:
Gläser vollständig abkühlen lassen (12–24 Stunden). Dichtheit prüfen: eingesunkener Deckel oder kein Klick-Geräusch. Farbe: tiefes Rubin bis Mahagoni; Geruch: warmes Zimt-Aroma mit fruchtiger Säure. Beschriften und kühl, dunkel lagern.
Varianten und Tipps
- Gelierzucker (2:1) verwenden: 750 g Gelierzucker statt 650 g Zucker, Zitronensaft optional reduzieren.
- Gemahlener Zimt (1/2–1 TL) statt Zimtstange für gleichmäßigere Verteilung.
- Für eine feinere Textur vor dem Kochen pürieren oder am Ende grob pürieren.
- Mit einem Schuss Calvados oder Rum (1–2 EL) kurz vor dem Abfüllen verfeinern; Alkohol reduziert die Haltbarkeit nicht, verändert aber das Aroma.
- Weniger Zucker möglich (z. B. 400–500 g) bei Kühllagerung und kürzerer Haltbarkeit; Geliermittel kann nötig sein.
Serviervorschlag
Auf frisch geröstetem Bauernbrot oder Brioche servieren; die glänzende, leicht stückige Konsistenz kontrastiert gut mit buttrigen Texturen. Als Dessertfüllung passt die Marmelade zu Blätterteigpasteten oder als Begleitung zu Vanillejoghurt und Käseplatten.
Anmerkungen
- Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 2–4 Wochen verbrauchen.
- Zum Nachverdünnen oder Erwärmen langsam in einem Topf erwärmen; bei Bedarf kurz aufkochen, um Gel-Bindung zu reaktivieren.
Fazit: Durch das Einweichen der Pflaumen vor dem Kochen und die kontrollierte Gelierprobe entsteht zuverlässig eine aromatische, glänzende Marmelade mit beständiger Textur und ausgewogenem Zimtgeschmack.