Ungarischer Langos Rezept
Der ungarische Langos ist ein frittiertes Hefefladenbrot, ideal als herzhafter Snack oder unkompliziertes Hauptgericht. Dieses Rezept liefert einen elastischen, leicht säuerlichen Teig, der außen knusprig und innen weich bleibt. Schnell vorzubereiten mit optionaler Kartoffelzugabe für mehr Saftigkeit. Passt gut zu Straßenmärkten, Familienessen oder als Gericht für Gäste. Aromen sind dezent würzig, mit buttrigem Duft beim Ausbacken.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 20 Minuten (aktive Zeit)
- Kochzeit: 20 Minuten (Ausbacken)
- Gesamtzeit: 100 Minuten (inkl. 60 Minuten Ruhezeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 7 g Trockenhefe
- 250 ml lauwarme Milch
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Pflanzenöl (für den Teig)
- 800 ml neutrales Pflanzenöl zum Frittieren (z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
- Optional: 200 g gekochte, zerstampfte Kartoffel (lauwarm) für mehr Saftigkeit
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 g saure Sahne oder Schmand
- 100 g geriebener Hartkäse (z. B. Gouda oder Edamer)
- 3 Knoblauchzehen
- 1 EL Butter (zum Aromatisieren)
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Schritt 1:
Die Hefe mit 250 ml lauwarmer Milch und 1 TL Zucker in einer kleinen Schüssel verrühren und ca. 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt. Die Hefe sollte aktiv riechen und kleine Bläschen bilden.
Schritt 2:
Mehl mit 1 TL Salz in einer großen Schüssel mischen. 2 EL Pflanzenöl und die Hefemischung hinzufügen. Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (per Hand 8–10 Minuten oder mit Küchenmaschine 5–7 Minuten). Falls die optionale Kartoffel verwendet wird, diese nach dem ersten Kneten untermischen, bis der Teig homogen ist.
Schritt 3:
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen etwa verdoppelt hat. Der Teig sollte weich und gut dehnbar sein.
Schritt 4:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 4 gleich große Portionen teilen. Jede Portion flachdrücken und mit den Fingerspitzen zu einem runden Fladen von etwa 18–20 cm Durchmesser formen; in der Mitte etwas dicker lassen, die Ränder dünner für knusprige Kanten.
Schritt 5:
Das Öl in einem hohen Topf oder Fritteuse auf 180 °C erhitzen (Thermometer empfohlen). Die Fladen einzeln ins heiße Öl geben und pro Seite ca. 2–3 Minuten frittieren, bis sie goldbraun und aufgegangen sind. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Achten auf gleichmäßige Bräunung und vermeiden, dass das Öl zu heiß wird (sonst verbrennen die Ränder).
Schritt 6:
Für die klassische Garnitur 3 Knoblauchzehen fein hacken und mit 1 EL Butter kurz erhitzen, dann den heißen Langos damit leicht einpinseln. Mit saurer Sahne bestreichen und geriebenen Käse darüberstreuen. Sofort servieren, solange die Außenkruste knusprig und das Innere weich und dampfend ist.
Varianten und Tipps
- Für eine fluffigere Textur 50 g des Mehls durch Weizengrieß ersetzen und leicht mehr Flüssigkeit zugeben.
- Mit 1 TL Paprikapulver oder Kräutern in den Teig gesalzen würzen für zusätzliche Farbe und Aroma.
- Für eine leichtere Variante die Fladen in einer Pfanne mit wenig Öl bei mittlerer Hitze ausbacken (länger, weniger fettig).
- Alternativ kann geriebener Knoblauch mit Wasser verdünnt und vor dem Bestreichen verwendet werden, wenn keine Butter gewünscht ist.
- Gefrierpunkt: bereits gebackene, ungefüllte Fladen kurz anbraten, dann luftdicht einfrieren; vor dem Servieren im Ofen bei 180 °C aufbacken.
Serviervorschlag
Langos heiß servieren: die goldbraunen Fladen auf Tellern anrichten, mit saurer Sahne bestreichen, geriebenen Käse darüberstreuen und optional frische Kräuter daraufgeben. Im Sommer passen frische Tomaten oder ein leichter Salat dazu; bei kühlerem Wetter bietet sich ein kräftiger Eintopf oder Gulasch als Begleitung an.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Fertige Langos maximal 1 Tag bei Raumtemperatur lagern; zum Aufwärmen bei 180 °C 5–8 Minuten im Ofen aufbacken, damit die Kruste wieder knusprig wird.
- Ersatzprodukte: Schmand kann 1:1 für saure Sahne verwendet werden; statt frischem Knoblauch kann Knoblauchpulver sparsam eingesetzt werden.
Fazit: Dieses Rezept liefert mit klaren Geh- und Backzeiten einen reproduzierbaren Langos mit knuspriger Kruste und weichem Inneren, geeignet für einfache Haushaltsküche und Gästebewirtung.