Süß und köstlich schmecken Dampfnudeln Rezept

Süß und köstlich schmecken Dampfnudeln Rezept

Leicht süße Dampfnudeln mit seidiger Innenstruktur und karamellisierter Unterseite. Dieses rezeptartige Verfahren ist für den Hausgebrauch optimiert: einfacher Hefeteig, kurze Ruhephasen und das Dämpfen in einer Pfanne ergeben weiche, gleichmäßig gegarte Klöße, ideal als Dessert mit Vanillesauce oder Fruchtkompott.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen (12 kleine Dampfnudeln)
  • Zubereitungszeit: 40 Minuten (aktiv)
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 120 Minuten (inkl. Gehzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 500 g Weizenmehl (Type 405)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 21 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 TL Salz
  • 50 g weiche Butter (für den Teig)
  • 50 g Butter
  • 80–100 g Zucker (für die Pfanne)
  • 250–300 ml Milch (für die Pfanne)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: Vanillesauce (z. B. 400 ml Milch, 1 Vanilleschote, 40 g Zucker, 2 Eigelbe) oder 300 g Rote-Grütze / Fruchtkompott

Zubereitung

Schritt 1:

Hefe in 250 ml lauwarmer Milch mit 1 TL Zucker auflösen und 5–10 Minuten stehen lassen, bis sich Bläschen bilden. In einer Schüssel Mehl, restlichen Zucker, Salz und das aufgeschlagene Ei mischen. Die Hefemischung und 50 g weiche Butter hinzufügen und 8–10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten (Hand oder Küchenmaschine).

Schritt 2:

Teig zu einer Kugel formen und in einer leicht geölten Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort 45–60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat. Wichtiger Hinweis: Die Temperatur sollte nicht zu hoch sein, damit die Hefe gleichmäßig arbeitet.

Schritt 3:

Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 12 gleich große Stücke (je ca. 75–80 g) teilen. Jedes Stück straff rundwirken, die Oberfläche sollte glatt und gespannt sein. Die Dampfnudeln mit der Naht nach unten auf ein bemehltes Backpapier legen und abgedeckt 20–30 Minuten nochmals gehen lassen.

Schritt 4:

In einer weiten, hohen Pfanne 50 g Butter, 80–100 g Zucker und 250–300 ml Milch miteinander erhitzen, bis der Zucker sich gelöst hat und die Flüssigkeit heiß, aber nicht kochend ist. Die Flüssigkeit sollte leicht schäumen; bei Bedarf Temperatur reduzieren. Wichtig: Die Mischung darf nicht vollständig verkochen, sie dient dem Dampfgaren und der Karamellbildung.

Schritt 5:

Dampfnudeln mit der Naht nach unten vorsichtig in die Pfanne setzen, dabei auf ausreichend Abstand achten (je nach Pfannengröße 6–8 Stück pro Durchgang). Deckel auflegen und bei mittlerer bis niedriger Hitze 20–25 Minuten dämpfen. Nicht zwischendurch den Deckel anheben — durchgehend sanftes Sieden ist nötig, damit die Unterseiten karamellisieren und die Oberseiten gleichmäßig garen.

Schritt 6:

Pfanne vom Herd nehmen, kurz 1–2 Minuten ruhen lassen. Dampfnudeln vorsichtig herausheben; die Unterseite sollte goldbraun bis leicht karamellisiert sein. Warm servieren, z. B. mit Vanillesauce oder fruchtigem Kompott.

Varianten und Tipps

  • Für gefüllte Dampfnudeln einen Klecks Pflaumenmus oder Konfitüre in die Teiglinge geben und gut verschließen.
  • Für eine Vanillenote 1 TL Vanilleextrakt in den Teig oder 1 Vanilleschote in die Pfannenflüssigkeit geben.
  • Leichte Vollkornvariante: 150 g Mehl durch Dinkelvollkornmehl ersetzen, Flüssigkeit ggf. um 10–20 ml erhöhen.
  • Für veganen Ersatz Butter durch Pflanzenmargarine und Milch durch Hafer- oder Sojamilch ersetzen; Ei weglassen und 10 ml Pflanzenöl hinzufügen.
  • Gleichmäßige Bräune: Pfanne vor dem Einlegen auf mittlerer Hitze bringen, dann sofort auf niedrige Hitze reduzieren.

Serviervorschlag

Dampfnudeln warm auf vorgewärmten Tellern anrichten; die karamellisierte Unterseite sichtbar präsentieren. Mit einer hellen Vanillesauce oder säuerlichem Fruchtkompott servieren — saisonale Beeren im Sommer, Apfel- oder Pflaumenkompott im Herbst/Winter.

Anmerkungen

  • Aufbewahrung: Reste im Kühlschrank bis zu 2 Tage, vor dem Servieren bei 150 °C ca. 8–10 Minuten im Ofen erwärmen oder kurz in der Mikrowelle erhitzen.
  • Hefeersatz: 21 g frische Hefe entspricht etwa 7 g Trockenhefe; bei Trockenhefe diese direkt mit dem Mehl mischen.

Fazit: Dieses Rezept liefert durch abgestimmte Geh- und Dampfphasen zuverlässig luftige Dampfnudeln mit karamellisierter Unterseite.