Gefüllte Paprika ungarisch beeinflusst Rezept

Gefüllte Paprika ungarisch beeinflusst Rezept

Herzhaft gefüllte Paprika mit einer würzigen Mischung aus Hackfleisch, Reis und Paprikagewürz, in einer leicht säuerlichen Tomatensoße geschmort. Geeignet als Familienessen oder saisonales Hauptgericht; simpel in der Zubereitung, mit klarer Aromatik von Paprika und dezenten Kümmelnoten.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Kochzeit: 60 Minuten
  • Gesamtzeit: 85 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 4 große Paprika (je ca. 150–200 g), gemischt rot/gelb/grün
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 1 große Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
  • 80 g Langkornreis (ungekocht)
  • 1 Ei (zum Binden)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL süßes Paprikapulver (ungarisch-inspiriert)
  • 1/2 TL gemahlener Kümmel oder zerstoßene Kümmelsamen
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 2 EL fein gehackte Petersilie

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • 400 g gehackte Tomaten (aus der Dose) oder Passata
  • 150 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Zucker (zur Geschmacksbalance)
  • 100 g Paprikahälften/Deckelreste fein gewürfelt (optional)
  • 2 EL saure Sahne oder Crème fraîche zum Verfeinern (optional)

Zubereitung

Schritt 1:

Reis in kaltem Wasser abspülen, mit 160 ml Wasser zum Kochen bringen und bei geringer Hitze 6–8 Minuten köcheln, bis der Reis noch leicht bissfest ist. Abgießen und kurz ausdampfen lassen. Dieser halbgare Zustand verhindert, dass die Füllung beim Schmoren zu trocken oder zu weich wird. Reis sollte nicht vollständig durchgekocht sein.

Schritt 2:

Paprika oben einen «Deckel» abschneiden und Kerne entfernen; Deckel aufbewahren. Die Innenseiten kurz überprüfen und ggf. weiße Trennhäute entfernen. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Paprika aufrecht in eine ofenfeste Form stellen.

Schritt 3:

In einer Pfanne 2 EL Öl erhitzen, Zwiebel glasig dünsten (ca. 5 Minuten), dann Knoblauch kurz mitbraten. Hackfleisch zugeben und scharf anbraten, bis es krümelig und gebräunt ist. Tomatenmark, Paprikapulver und Kümmel einrühren und 1–2 Minuten mitrösten, damit sich die Aromen entfalten.

Schritt 4:

Pfanne vom Herd nehmen und halbgegarten Reis, Ei, Petersilie sowie Salz und Pfeffer untermischen. Die Masse sollte feucht und formbar sein; bei Bedarf 1–2 EL Brühe oder Wasser zugeben. Die Paprika locker füllen (nicht bis obenhin pressen, da Reis noch quillt) und die Deckel auflegen.

Schritt 5:

Für die Soße gehackte Tomaten, Brühe, Tomatenmark, fein gewürfelte Paprikareste, Lorbeerblatt und Zucker in einem Topf kurz aufkochen und abschmecken. Die Soße in die Auflaufform gießen, sodass der Boden der Form mit etwa 1–2 cm Flüssigkeit bedeckt ist. Die Form abdecken (Deckel oder Alufolie) um ein Austrocknen zu verhindern.

Schritt 6:

Auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Ofen 55–65 Minuten schmoren, bis die Paprika weich sind und die Füllung durchgegart ist. Optional 5–10 Minuten ohne Abdeckung backen, um die Oberfläche leicht anzubraten. Vor dem Servieren Lorbeerblatt entfernen und bei Bedarf die Soße mit 2 EL saurer Sahne cremig abrunden. Kurz ruhen lassen, damit sich Säfte setzen.

Varianten und Tipps

  • Vegetarische Variante: Hack durch 300 g gekochte Linsen und 50 g gehackte Nüsse ersetzen; Ei weglassen oder durch 1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser ersetzen.
  • Würziger Kick: 1 TL scharfes Paprikapulver oder fein gehackte Chilischote zur Füllung geben.
  • Reis ersetzen: Bulgur oder vorgekochter Couscous als Alternative verwenden (Menge an Flüssigkeit entsprechend anpassen).
  • Räuchernote: 1/2 TL geräuchertes Paprikapulver anstelle von süßem Paprika verwenden für eine rauchige Tiefe.
  • Bräunungstipp: Zum Abschluss die Auflaufform kurz unter den Grill stellen, Vorsicht vor Anbrennen.

Serviervorschlag

Mit einem Löffel Soße über die Paprika geben und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Frische Petersilie oder ein Klecks saure Sahne sorgt für Farbe und Frische. Als Beilage passen Kartoffelpüree, Brot oder ein grüner Salat, je nach Saison.

Anmerkungen

  • Reste im Kühlschrank luftdicht verschlossen 2–3 Tage haltbar; zum Aufwärmen in Ofen oder Mikrowelle erhitzen, ggf. etwas Brühe zugeben.
  • Hackfleisch kann vollständig durch Geflügelhack oder pflanzliche Alternativen ersetzt werden; Kochzeit bleibt ähnlich, auf Kerntemperatur achten.

Fazit: Das Rezept liefert zuverlässig aromatische, saftige Paprika mit ausgewogener Würze und einer cremigen Tomatensoße, ideal für unkomplizierte Familienessen.