Buttermilch-Kräuter-Dressing Rezept Mit der Soße wird dein Salat so super würzig

Buttermilch-Kräuter-Dressing Rezept Mit der Soße wird dein Salat so super würzig

Leichtes, cremiges Buttermilch-Kräuter-Dressing für grüne Salate, Rohkost und gegrilltes Gemüse. Schnell zuzubereiten; frische Kräuter und Zitronensaft sorgen für klare, frische Aromen. Die Buttermilch verleiht eine milde Säure und samtige Textur, während Joghurt für Stabilität sorgt. Vielseitig einsetzbar als Dressing oder Dip.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen (je 30–40 ml)
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Kochzeit: 0 Minuten
  • Gesamtzeit: 40 Minuten (inkl. 30 Minuten Ruhen)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 200 ml Buttermilch
  • 100 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
  • 2 EL Mayonnaise (optional für mehr Cremigkeit)
  • 1 EL Zitronensaft (ca. 15 ml)
  • 1 TL Zitronenschale, fein abgerieben
  • 1 TL Dijon-Senf
  • 1 Knoblauchzehe, fein gepresst
  • 1 kleine Schalotte, sehr fein gehackt
  • 35 g gemischte frische Kräuter (z. B. Petersilie 15 g, Schnittlauch 10 g, Dill 10 g)
  • 1 TL Zucker oder Honig
  • 1 TL Salz (nach Geschmack anpassen)
  • 1/2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)

Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):

  • Optional: 1 EL Kapern, fein gehackt oder 1 TL Anchovy-Paste für mehr Umami
  • Optional: Chiliflocken nach Geschmack

Zubereitung

Schritt 1:

Kräuter waschen, gut trocken tupfen und sehr fein hacken. Schalotte und Knoblauch schälen und fein schneiden. Feine Schnittteile sorgen für eine gleichmäßige Textur und ein frisches, grünes Aussehen.

Schritt 2:

In einer mittelgroßen Schüssel Buttermilch, Joghurt, Mayonnaise, Dijon-Senf und Zitronensaft miteinander verrühren, bis eine homogene, leicht fließfähige Emulsion entsteht. Die Konsistenz sollte cremig, aber noch gießbar sein.

Schritt 3:

Gehackte Kräuter, Schalotte, Knoblauch und Zitronenschale unter die Basis rühren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Bei Bedarf mit 1–2 EL Buttermilch verdünnen, um die gewünschte Säure und Fließfähigkeit zu erreichen.

Schritt 4:

Das Dressing in ein verschließbares Gefäß füllen und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich Aromen verbinden. Textur wird beim Kühlen etwas dichter, Duft und Kräuteraromen entfalten sich sichtbar.

Schritt 5:

Vor dem Servieren nochmals abschmecken und bei Bedarf nachwürzen. Für eine glattere Textur das Dressing durch ein feines Sieb passieren oder kurz mit einem Stabmixer (5–10 Sekunden) aufschäumen.

Schritt 6:

Dressing kalt halten und kurz vor dem Servieren aufschütteln. In kleinen Portionen über Salate träufeln oder als Dip zu rohem Gemüse anbieten. Restmengen im Kühlschrank lagern.

Varianten und Tipps

  • Für ein kräftigeres Aroma 1 TL Anchovy-Paste einrühren; ergibt ein intensiveres Umami-Profil.
  • Vegane Variante: Buttermilchalternative aus pflanzlicher Milch (200 ml) mit 1 EL Zitronensaft und 100 g Soja- oder Kokosjoghurt verwenden.
  • Für einen dickeren Dip-Anstrich Joghurt auf 150 g erhöhen und Mayonnaise bei Bedarf weglassen.
  • Sommerliche Variante: fein gewürfelte Gurke und Minze statt Dill für frische Kühle.
  • Wenn Kräuter nicht verfügbar sind, 1 TL getrocknete Kräuter verwenden und die Ruhezeit auf 1 Stunde verlängern, damit die Aromen ziehen.

Serviervorschlag

Das Dressing in einem kleinen Schälchen servieren oder dünn über einen gemischten Blattsalat träufeln; frische Kräuter obenauf geben für Farbakzente. Passt auch zu gegrilltem Gemüse oder als Dip für Rohkostplatten bei sommerlichen Anlässen.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu 4 Tage haltbar; nicht geeignet zum Einfrieren.
  • Kein Buttermilch vorrätig: 200 ml Milch mit 1,5 EL Zitronensaft oder Essig mischen, 5 Minuten stehen lassen als Ersatz.

Fazit: Klare Mengenverhältnisse und frische Kräuter sorgen für ein zuverlässiges, aromatisches Dressing mit gleichbleibender Textur und Geschmack.