Bratwurstgeschnetzeltes Rezept
Bratwurstgeschnetzeltes ist ein schnelles, herzhaftes Gericht mit in Scheiben gebratenen Bratwürsten in einer sahnig-paprikafarbenen Soße. Es eignet sich für den Alltag und liefert kräftige Aromen durch gezieltes Anbraten und eine einfache Mehlschwitze. Mit frischer Paprika und etwas Senf entsteht eine aromatische, leicht rauchige Note; die Zubereitung dauert rund 30 Minuten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 3–4 Portionen
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 30 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 600 g Bratwürste (z. B. grobe Schweinsbratwürste, Pelle entfernt)
- 1 Zwiebel (ca. 150 g), fein gewürfelt
- 1 rote Paprika (ca. 150 g), in Streifen
- 1 EL neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 20 g Butter
- 1 EL Mehl
- 150 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
- 150 ml Schlagsahne
- 1 TL scharfer Senf
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack
- 1 EL gehackte Petersilie (zum Bestreuen)
- 1 TL Zitronensaft (optional, zum Abschmecken)
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 400 g vorgegarte Kartoffeln zum Anbraten oder 250 g Bandnudeln als Beilage
Zubereitung
Schritt 1:
Bratwürste aus der Pelle drücken und in 1 cm dicke Scheiben schneiden oder grob zerteilen. In einer großen Pfanne 1 EL Öl und 10 g Butter erhitzen. Die Würstelscheiben bei mittlerer bis hoher Hitze portionsweise kräftig anbraten, bis sie eine deutliche goldbraune Kruste zeigen (ca. 4–6 Minuten). Aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
Schritt 2:
Restliche 10 g Butter in der Pfanne schmelzen. Zwiebelwürfel und Paprikastreifen bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis die Zwiebeln glasig und die Paprika weich, aber noch leicht bissfest sind (ca. 4–5 Minuten). Das Gemüse sollte Farbe annehmen und leicht karamellisieren.
Schritt 3:
Pfanne kurz vom Herd nehmen und 1 EL Mehl über das Gemüse stäuben. Gut verrühren, sodass das Mehl das Fett aufnimmt und leicht anröstet (ca. 1 Minute). Dieser Schritt sorgt für Bindung und eine gleichmäßige Konsistenz der Soße.
Schritt 4:
Mit 150 ml Brühe ablöschen und dabei die Bratrückstände am Pfannenboden mit einem Holzlöffel lösen. Danach 150 ml Sahne, 1 TL Senf und 1 TL Paprikapulver einrühren. Bei mittlerer Hitze die Soße 3–5 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie cremig eindickt.
Schritt 5:
Die angebratenen Bratwürste zurück in die Pfanne geben und alles 2–3 Minuten zusammen erhitzen, damit sich Aromen verbinden. Mit Salz, Pfeffer und ggf. 1 TL Zitronensaft abschmecken. Vor dem Servieren gehackte Petersilie darüberstreuen.
Schritt 6:
Soße bei Bedarf noch einmal kurz reduzieren, bis gewünschte Konsistenz erreicht ist. Das Gericht zeigt eine kräftige, leicht rauchige Würze; die Würstchen sind außen gebräunt und innen saftig, die Soße cremig und leicht rotgolden. Sofort servieren.
Varianten und Tipps
- Für mehr Tiefe 100 ml Bier statt 50 ml Brühe verwenden und restliche Flüssigkeit durch Brühe ergänzen.
- Für eine kräftigere Konsistenz 2 EL Crème fraîche statt Sahne verwenden; das ergibt eine leicht säuerliche Note.
- Champignons in Scheiben ergänzen (ca. 150 g), zusammen mit der Zwiebel anbraten.
- Für schärfere Variante 1/4 TL Chiliflocken oder etwas scharfen Senf zufügen.
- Leichtere Version: Sahne durch passierte Brühe und 1 EL Crème fraîche ersetzen.
Serviervorschlag
Mit vorgegarten, in Butter angebratenen Kartoffeln oder Bandnudeln servieren; die cremige Soße setzt sich gut gegen neutrale Beilagen ab. Frische Petersilie und ein Zitronenschnitz ergänzen die Farbe und bieten einen frischen Kontrast, besonders im Frühling und Sommer.
Anmerkungen
- Reste im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren; beim Erhitzen langsam in einer Pfanne mit etwas Brühe oder Wasser auffrischen, damit die Soße nicht gerinnt.
- Gefroren hält sich das Gericht bis zu 1 Monat; beim Auftauen schonend erhitzen. Als Ersatz für klassische Bratwurst sind grobe Geflügel- oder Rindswürste geeignet.
Fazit: Die klare Technik aus kräftigem Anbraten und gezielter Bindung garantiert eine aromatische, stabile Soße und saftige Würstchen, sodass das Rezept zuverlässig in kurzer Zeit gelingt.