Zwetschgen-Käsekuchen Rezept
Ein saftiger Zwetschgen-Käsekuchen mit knusprigem Mürbeteigboden und einer stabilen Quarkfüllung, ideal für die Spätsommer- und Herbstsaison. Das Rezept setzt auf einfache Techniken, präzise Gewichtsangaben und eine mittelfeste Textur, die leicht portionierbar ist. Geeignet für Kaffee und festliche Anlässe.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen (Springform 26 cm)
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (plus 30 Minuten Ruhezeit für den Teig)
- Kochzeit: 50–55 Minuten
- Gesamtzeit: ca. 4–5 Stunden (inkl. Abkühlen und Kühlen)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Mürbeteig: 250 g Weizenmehl (Type 405), 70 g Zucker, 125 g kalte Butter in Würfeln, 1 Ei (Gr. M), 1 Prise Salz
- Quarkfüllung: 500 g Speisequark (20–40 % Fett), 200 g Schmand, 100 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 Eier, 30 g Speisestärke, 1 EL Zitronenschale (gerieben)
- Belag: 800 g Zwetschgen (entsteint und halbiert)
- Optional: 1 EL Zimt-Zucker zum Bestreuen
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 2–3 EL Aprikosenmarmelade zum Glänzen
Zubereitung
Schritt 1:
Für den Teig Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butterwürfel einarbeiten, bis die Masse krümelig ist. Ei hinzufügen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig flach formen in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kaltstellen. Danach die Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen und Ränder leicht buttern.
Schritt 2:
Den gekühlten Teig auf bemehlter Fläche ausrollen und den Boden sowie ca. 3 cm Rand in die vorbereitete Springform legen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen. Den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Heißluft) vorheizen. Den Boden 10–12 Minuten blind backen (mit Backpapier und Hülsenfrüchten oder ohne, bis er leicht goldgelb ist). Herausnehmen und leicht abkühlen lassen.
Schritt 3:
Für die Füllung Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Quark, Schmand, Zitronenschale und Speisestärke einrühren, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Nicht zu lange schlagen, damit die Füllung nicht zu luftig wird.
Schritt 4:
Die Quarkmasse in den vorgebackenen Boden füllen und glatt streichen. Zwetschgen halbieren, entkernen und mit der Schnittfläche nach oben dicht auf der Füllung anordnen. Bei sehr saftigen Früchten 1 EL Speisestärke leicht über die Früchte streuen, um zu starke Flüssigkeitsbildung zu vermeiden.
Schritt 5:
Den Kuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene 45–55 Minuten backen, bis die Ränder leicht Farbe nehmen und die Mitte nur noch leicht wackelt. Bei zu starker Bräunung nach 30–35 Minuten mit Alufolie abdecken. Mit einem Holzstäbchen prüfen: Es sollte noch leicht feucht, aber nicht flüssig sein.
Schritt 6:
Den Kuchen im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen ca. 30 Minuten abkühlen lassen, damit er nicht reißt. Anschließend vollständig auf einem Gitter auskühlen lassen und mindestens 3 Stunden kühl stellen. Optional: Aprikosenmarmelade erwärmen, durch ein Sieb streichen und den Kuchen leicht damit bepinseln, um Glanz zu erzeugen. Vor dem Servieren den Springformrand entfernen.
Varianten und Tipps
- Glutenfrei: Mehl durch eine Mischung aus 200 g Reismehl und 50 g gemahlenen Mandeln ersetzen; Backzeit gegebenenfalls leicht verlängern.
- Saftigere Füllung: 100 g Frischkäse zusätzlich zur Quarkfüllung einrühren für cremigere Textur.
- Streuseloption: Vor dem Backen 80 g Butter-Streusel (Mehl, Zucker, Butter) auf den Früchten verteilen für eine knusprige Kruste.
- Gewürzvariation: 1/2 TL Zimt oder 1 Prise gemahlener Kardamom in die Zwetschgen geben für warme Aromen.
- Fruchtalternative: Statt Zwetschgen eignen sich auch halbierte Pflaumen oder Aprikosen.
Serviervorschlag
Den Kuchen in dickere Stücke schneiden und leicht gekühlt servieren. Dazu passen ungesüßte Schlagsahne oder ein einfacher Vanillequark als Beilage. Im Herbst mit einer Kugel Vanilleeis serviert ergibt sich eine passende warme-kalte Kombination.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt bis zu 3 Tage haltbar; nicht gefroren sehr saftiger Kuchen kann beim Auftauen an Struktur verlieren.
- Aufwärmen: Bei Bedarf einzelne Stücke kurz bei 150 °C für 8–10 Minuten im Ofen erwärmen, damit die Textur leicht aufgefrischt wird.
Fazit: Dieses Rezept kombiniert einen stabilen Mürbeteig mit einer mittelfesten Quarkfüllung und saisonalen Zwetschgen, wodurch ein zuverlässig saftiger und gut portionierbarer Kuchen gelingt.