20 Minuten Nudelpfanne Rezept
Schnelles Pfannengericht für den Alltag: Diese bunte Nudelpfanne verbindet al dente gekochte Pasta mit kurz angebratenem Gemüse und einer leicht sämigen Bindung aus Pastawasser und Olivenöl. Ideal für eine rasche Mahlzeit, die farblich und geschmacklich ausgewogen ist und in etwa 20 Minuten fertig wird.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 2–3 Portionen
- Zubereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 10 Minuten
- Gesamtzeit: 20 Minuten
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 250 g kurze Pasta (z. B. Penne, Fusilli)
- 1 EL Olivenöl
- 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 100 g), fein gewürfelt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 rote Paprika (ca. 150 g), in Streifen
- 150 g Kirschtomaten, halbiert
- 100 g frischer Blattspinat
- 50 g geriebener Hartkäse (z. B. Parmesan) oder vegane Alternative
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer
- 1 TL getrockneter Oregano oder 1 EL gehackte frische Petersilie
- Optional: 1 TL Zitronenabrieb und 1 EL Zitronensaft
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Optional: 100 g Crème fraîche oder 100 ml pflanzliche Sahne für eine cremigere Bindung
Zubereitung
Schritt 1:
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen, kräftig salzen (etwa 10 g Salz pro Liter). 250 g Pasta nach Packungsanweisung **1 Minute weniger** als angegeben kochen, dann abgießen und dabei **etwa 100 ml Pastawasser auffangen**. Die Pasta sollte al dente bleiben.
Schritt 2:
In einer großen Pfanne 1 EL Olivenöl bei mittelhoher Hitze erhitzen. Zuerst die Zwiebel glasig anschwitzen (ca. 2–3 Minuten), dann den Knoblauch kurz mitbraten, bis er duftet (30–45 Sekunden). Die Pfanne sollte nicht zu heiß sein, damit der Knoblauch nicht verbrennt.
Schritt 3:
Paprikastreifen hinzufügen und 3–4 Minuten braten, bis sie **knackig-zart** sind und leichte Röststellen zeigen. Kirschtomaten zufügen und 1–2 Minuten mitbraten, bis sie weich werden und Saft freigeben; dies erzeugt eine leichte, aromatische Basis.
Schritt 4:
Den frischen Blattspinat portionsweise in die Pfanne geben und kurz zusammenfallen lassen (30–60 Sekunden). Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen. Optional Zitronenabrieb und -saft für Frische einrühren.
Schritt 5:
Pasta in die Pfanne geben. **Etwa 50–100 ml** des aufgefangenen Pastawassers sowie den geriebenen Käse (oder Crème fraîche/ pflanzliche Sahne, falls verwendet) hinzufügen. Bei mittlerer Hitze alles vorsichtig vermengen, bis eine leicht sämige, glänzende Oberfläche entsteht. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
Schritt 6:
Die Nudelpfanne heiß servieren und nach Belieben mit etwas frisch gehackter Petersilie bestreuen. Achten: Die Textur sollte al dente Pasta, knackig-zartes Gemüse und eine leicht gebundene Sauce sein.
Varianten und Tipps
- Protein ergänzen: 150 g gebratene Hähnchenstreifen, Garnelen oder gebratener Tofu kurz vor Schritt 5 unterheben.
- Cremig: 100 g Crème fraîche oder 100 ml Sahne statt Pastawasser verwenden für eine reichhaltigere Sauce.
- Würze: Für Schärfe 1/2 TL Chiliflocken beim Anbraten des Knoblauchs hinzufügen.
- Saisonal: Im Herbst statt Paprika geröstete Kürbiswürfel verwenden; im Frühling frische Erbsen ergänzen.
- Kräuter: Frischer Basilikum statt Petersilie für aromatisch-süße Noten.
Serviervorschlag
Auf vorgewärmten Tellern anrichten, mit frisch geriebenem Hartkäse bestreuen und optional einen Zitronenschnitz dazugeben. Bei sommerlichen Temperaturen auch lauwarm servieren; im Herbst mit einem grünen Salat und knusprigem Brot kombinieren.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar. Vor dem Servieren kurz in der Pfanne mit etwas Wasser oder Öl erwärmen.
- Ersatzprodukte: Glutenfreie Pasta und vegane Käsealternativen funktionieren problemlos; ggf. Kochzeit der Pasta anpassen.
Fazit: Diese Nudelpfanne gelingt zuverlässig durch das Timing von al dente Pasta, kurzem Gemüsebraten und der Bindung mit Pastawasser, wodurch Textur und Geschmack ausgewogen bleiben.