Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept

Kritharakipfanne mit Hackfleisch und Schafskäse Rezept

Schnelle Pfannengericht-Variante mit kritharaki (reisförmige Pasta), würzigem Hackfleisch und salzigem Schafskäse. Geeignet für den Alltag, da alles in einer Pfanne zubereitet wird; ergibt eine kräftige, farbige Mahlzeit mit angenehmer Bissfestigkeit und aromatischem Tomaten-Oregano-Duft.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 4 Portionen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: 25 Minuten
  • Gesamtzeit: 40 Minuten

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 300 g Kritharaki (Orzo)
  • 400 g gemischtes Hackfleisch (Rind/Schwein)
  • 1 große Zwiebel (ca. 120 g), fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 rote Paprika (ca. 150 g), gewürfelt
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 g stückige Tomaten aus der Dose
  • 700 ml Gemüse- oder Rinderbrühe, heiß
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL Paprikapulver edelsüß
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 150 g Schafskäse, grob zerbröselt
  • 2 EL gehackte Petersilie zum Servieren
  • Optional: 50 g Babyspinat oder 1 Zitrone für etwas Säure

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 200 g griechischer Joghurt mit 1 TL Zitronensaft und etwas Salz als frischer Dip

Zubereitung

Schritt 1:

Alle Zutaten bereitstellen und abmessen. Zwiebel, Knoblauch und Paprika fein würfeln; Schafskäse grob zerbröseln. Brühe erhitzen, damit sie beim Hinzufügen gleich heiß ist.

Schritt 2:

In einer großen Pfanne 2 EL Olivenöl bei mittlerer bis hoher Hitze erwärmen. Das Hackfleisch portionsweise anbraten, bis es gebräunt ist und keine rosa Stellen mehr zeigt. Mit 1 TL Paprikapulver, 1 TL Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Überschüssiges Fett bei Bedarf abgießen.

Schritt 3:

Zwiebel und Knoblauch zum Fleisch geben und 2–3 Minuten glasig dünsten. Die gewürfelte Paprika hinzufügen und weitere 3 Minuten mitdünsten, bis sie leicht weich ist. Dann 1 EL Tomatenmark einrühren und kurz anrösten, damit es aromatischer wird.

Schritt 4:

Die ungekochten Kritharaki in die Pfanne geben und 1–2 Minuten unter Rühren mitrösten, bis sie leicht glasig sind. Anschließend die stückigen Tomaten und die heiße Brühe angießen. Alles einmal aufkochen und dann die Hitze reduzieren.

Schritt 5:

Die Kritharaki bei mittlerer Hitze ohne Deckel 12–15 Minuten köcheln lassen, gelegentlich umrühren, damit nichts ansetzt. Die Pasta sollte die Flüssigkeit weitgehend aufnehmen und eine leicht sämige Konsistenz erreichen; bei Bedarf 50–100 ml Brühe nachgießen, falls noch zu trocken.

Schritt 6:

Pfanne vom Herd nehmen und den grob zerbröselten Schafskäse sowie optional den Babyspinat unterheben. Kurz 2–3 Minuten ziehen lassen, damit der Käse leicht warm wird und der Spinat zusammenfällt. Mit gehackter Petersilie und bei Bedarf einem Spritzer Zitrone servieren.

Varianten und Tipps

  • Für intensiveren Geschmack 100 g entkernte Oliven und 1 TL Kapern mit den Tomaten einrühren.
  • Vegetarische Variante: Hackfleisch durch 200 g rote Linsen und 200 g Champignons ersetzen; Brühe entsprechend anpassen.
  • Wer kräftiger mag, ersetzt 100 g Hackfleisch durch 100 g Lammhack und reduziert Salz.
  • Bei Verwendung von getrocknetem Oregano sparsam dosieren; frische Kräuter am Ende hinzufügen für frisches Aroma.
  • Die Kritharaki nicht zu lange köcheln lassen, damit die typische leicht bissfeste Textur erhalten bleibt.

Serviervorschlag

In flachen Tellern anrichten, mit zusätzlichem zerbröseltem Schafskäse und frisch gehackter Petersilie bestreuen. Im Sommer passt ein leichter Zitronen-Joghurt dazu, im Winter ergänzen saftige Ofengemüse oder ein grüner Salat die kräftigen Aromen.

Anmerkungen

  • Reste im verschlossenen Behälter im Kühlschrank 2–3 Tage haltbar; beim Aufwärmen etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, damit die Konsistenz wieder locker wird.
  • Kritharaki kann 1:1 durch Orzo ersetzt werden; bei Reis als Alternative die Flüssigkeitsmenge und Kochzeit anpassen.

Fazit: Die einpfannige Zubereitung macht das Rezept zuverlässig schnell und aromatisch, mit gleichmäßiger Garung und ausgewogener Textur durch die Kombination aus Kritharaki, Hackfleisch und Schafskäse.