Apfel Zimt Tiramisu Rezept (ein entfetteter Apfeltraum)

Apfel Zimt Tiramisu Rezept (ein entfetteter Apfeltraum)

Leichtes Apfel-Zimt-Tiramisu mit fettarfer Quark-Joghurt-Creme und gedünsteten Äpfeln; ideal als saisonales Dessert oder leichter Abschluss nach reichhaltigen Speisen. Schnell vorzubereiten, aromatisch durch Zimt und Zitronenzesten, mit kontrastierender Textur aus saftigen Apfelstücken, weichen Löffelbiskuits und luftiger Creme. Gut vorzubereiten und kühl serviert.

Kurz zusammengefasst

  • Ergibt: 6 Portionen
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Kochzeit: 10 Minuten
  • Gesamtzeit: 260 Minuten (inkl. 4 Stunden Kühlzeit)

Zutaten

Für das Hauptgericht:

  • 4 mittelgroße Äpfel (ca. 600 g), geschält, entkernt und in ca. 1 cm Würfel geschnitten
  • 30 g Zucker
  • 1 TL gemahlener Zimt (+ etwas zum Bestäuben)
  • 1 EL Zitronensaft
  • 200 g Löffelbiskuits
  • 250 g Magerquark
  • 150 g fettarmer Joghurt (ca. 1,5 % Fett)
  • 2 EL Honig oder Ahornsirup
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Zitronenschale, fein gerieben
  • 2 Eiweiße (pasteurisiert empfohlen), steif geschlagen
  • 150 ml starker Schwarztee, abgekühlt (mit 1 Zimtstange aufgegossen)

Für die Soße/Beilage (optional):

  • 50 ml Apfelsaft und 1 EL Honig, kurz eingekocht als Glasur

Zubereitung

Schritt 1:

DIE ÄPFEL vorbereiten: In einer beschichteten Pfanne Apfelwürfel mit 30 g Zucker, 1 TL Zimt und 1 EL Zitronensaft bei mittlerer Hitze 8–10 Minuten dünsten, bis die Stücke weich, aber noch formstabil sind. Vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen; so bleiben Farbe und Struktur erhalten.

Schritt 2:

TEE zubereiten: 150 ml Schwarztee mit einer Zimtstange circa 5 Minuten ziehen lassen, abkühlen. Die Zimtstange entfernen. Den Tee dient zum kurzen Eintauchen der Löffelbiskuits; nicht einweichen, nur kurz eintauchen, damit sie nicht durchweichen.

Schritt 3:

CREME anrühren: Magerquark, fettarmer Joghurt, Honig, Vanille und Zitronenschale in einer Schüssel glatt rühren. In einer separaten, fettfreien Schüssel die pasteurisierten Eiweiße mit 1 EL Zucker zu steifen Spitzen schlagen und vorsichtig unter die Quarkmischung heben, um eine luftige, helle Textur zu erhalten.

Schritt 4:

AUFBAU: Eine Auflaufform (ca. 20 x 20 cm) bereitlegen. Eine Schicht kurz in Tee getauchte Löffelbiskuits dicht nebeneinander legen, darauf etwa die Hälfte der gedünsteten Äpfel verteilen und ein Drittel der Creme darauf streichen. Vorgang wiederholen: Biskuits, restliche Äpfel, Creme glattstreichen. Mit einer letzten Schicht Creme abschließen.

Schritt 5:

Kühlen und setzen lassen: Das Tiramisu abdecken und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank kühlen, besser über Nacht, damit sich Aromen verbinden und die Creme etwas fest wird. Die Konsistenz sollte dann cremig und federnd, nicht flüssig sein.

Schritt 6:

Fertigstellung und Anrichten: Vor dem Servieren leicht mit gemahlenem Zimt bestäuben und optional mit dünnen Apfelscheiben oder etwas eingekochtem Apfelsaft-Honig-Glasur garnieren. Achten auf eine saubere Kante beim Portionieren, damit die Schichten gut sichtbar bleiben.

Varianten und Tipps

  • Für eine alkoholische Note 1–2 EL Calvados oder Apfelbrand in den Tee geben.
  • Wer Roh-Eiweiß vermeiden möchte: Statt Eiweiß 1 TL Agar‑Agar nach Packungsanweisung kurz auflösen und unter die Creme mischen, damit sie stabiler wird.
  • Für mehr Biss können grob gehackte Walnüsse oder Mandeln (geröstet) als Schicht zwischen die Äpfel gegeben werden.
  • Statt Löffelbiskuits können dünne Vollkornbiscuits oder zerkrümelte Spekulatiuskekse verwendet werden, was zusätzliche Würze bringt.
  • Das Süßungslevel lässt sich durch Reduktion von Honig oder Zucker an persönliche Vorliebe anpassen; bei Verwendung sehr süßer Äpfel weniger Zucker verwenden.

Serviervorschlag

In einzelnen Gläsern serviert wirkt das Tiramisu dekorativ, da die Schichten sichtbar bleiben; für Gäste Portionsgrößen von 120–150 g einplanen. Bei herbstlicher Jahreszeit mit einer Prise Zimt und warmen, dünnen Apfelscheiben garnieren; im Sommer passt eine frische Minze als Farbkontrast.

Anmerkungen

  • Im Kühlschrank gut abgedeckt 1–2 Tage haltbar; Frische und Textur verringern sich bei längerer Lagerung.
  • Pasteurisierte Eiweiße reduzieren das Risiko durch rohe Eier; alternativ Stabilisierung mit Agar‑Agar oder Gelatine nutzen.

Fazit: Diese fettärmere Variante kombiniert saftige, zimtige Äpfel mit einer luftigen Quarkcreme und gelingt zuverlässig dank einfacher Arbeitsschritte sowie ausreichender Kühlzeit.