Super Lecker Streuselkuchen mit Pudding gefüllt Rezept
Kompakter Blechkuchen mit knusprigen Streuseln und einer cremigen Vanillepudding-Füllung. Eignet sich gut für Nachmittagskaffee oder Kaffeetafel; unkompliziert in der Zubereitung und gut vorzubereiten.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 12 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten (aktiv)
- Kochzeit: 40 Minuten (inkl. Vorbacken und Endbacken)
- Gesamtzeit: 70 Minuten (ohne Abkühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- Für den Boden (Mürbeteig): 250 g Weizenmehl (Type 405), 75 g Zucker, 1 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 1 Ei (M), 140 g kalte Butter in Stücken, 1 TL Vanilleextrakt (optional)
- Für die Vanillepudding-Füllung: 500 ml Vollmilch, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver für 500 ml, 50 g Zucker, 25 g Butter (zum Glätten)
- Für die Streusel: 200 g Weizenmehl, 125 g Zucker, 150 g kalte Butter in Stücken, 1 Prise Salz, 1 TL Zimt (optional)
- Zum Bestäuben (optional): Puderzucker
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- Keine zwingende Beilage; frische Beeren oder Schlagsahne passen gut dazu.
Zubereitung
Schritt 1:
Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen. Ein Backblech oder eine rechteckige Form (ca. 26 x 36 cm) mit Backpapier auslegen. Für den Boden Mehl, Zucker, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen. Kalte Butter in Stücken zugeben und mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer einarbeiten, bis krümelige Brösel entstehen. Das Ei und optional Vanilleextrakt zügig einarbeiten und zu einem glatten Teig formen. Etwa zwei Drittel des Teigs gleichmäßig auf dem Blech andrücken und einen kleinen Rand formen.
Schritt 2:
Den vorbereiteten Boden für 10–12 Minuten vorbacken, bis er leicht an Farbe annimmt. Dadurch bleibt der Boden beim späteren Backen weniger feucht. Inzwischen den Pudding zubereiten.
Schritt 3:
Für den Pudding das Puddingpulver mit 2–3 EL der Milch und dem Zucker glatt rühren. Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen, die Puddingmischung einrühren und unter Rühren kurz aufkochen, bis der Pudding dick wird. Topf vom Herd nehmen und 25 g Butter einrühren, damit die Creme glänzt. Pudding mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken, damit sich keine Haut bildet, und etwas abkühlen lassen (er sollte noch streichfähig, nicht heiß sein).
Schritt 4:
Den abgekühlten, aber noch weichen Pudding gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen und glattstreichen. Falls der Boden ungleichmäßig gebacken ist, vor dem Auftragen kurz mit einer Gabel kleine Löcher stechen, damit Feuchte entweichen kann.
Schritt 5:
Für die Streusel Mehl, Zucker und Salz mischen. Kalte Butter in Stücken zugeben und mit den Händen oder einem Handrührgerät (Knethaken kurz) zu groben Streuseln verarbeiten. Optional 1 TL Zimt für warme Würze zugeben. Die Streusel gleichmäßig auf dem Pudding verteilen, dabei größere und kleinere Krümel mischen für eine abwechslungsreiche Textur.
Schritt 6:
Den Kuchen bei 180 °C Ober-/Unterhitze für weitere 25–30 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind. Anschließend vollständig abkühlen lassen (mindestens 1–2 Stunden), damit die Puddingfüllung fest wird. Vor dem Servieren optional mit Puderzucker bestäuben und in Stücke schneiden.
Varianten und Tipps
- Für eine fruchtige Variante vor dem Streuseln eine dünne Schicht frische Beeren (z. B. Himbeeren) auf den Pudding geben.
- Für extra Aroma 1 TL Zitronenschale in den Mürbeteig reiben.
- Streusel mit gemahlenen Mandeln (20–30 g) anreichern für eine nussige Note.
- Bei Verwendung von Fertigpudding die Zuckermenge im Rezept anpassen; die Haltbarkeit ändert sich nicht wesentlich.
- Kaltes Rühren der Butter in kleine Stücke sorgt für knusprigere Streusel; zu warm verarbeitete Butter ergibt eher kompakte Streusel.
Serviervorschlag
Den Kuchen in rechteckige Stücke schneiden und auf einer Platte anrichten. Frische Beeren oder ein Klecks ungesüßte Schlagsahne ergänzen den cremigen Pudding und kontrastieren die knusprigen Streusel. Bei warmem Wetter passt ein frischer Fruchtkompott als Beilage.
Anmerkungen
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank abgedeckt 2–3 Tage haltbar; vor dem Servieren auf Raumtemperatur bringen, damit Textur und Geschmack wieder voll zur Geltung kommen.
- Einzelne Stücke lassen sich gut einfrieren; Auftauen langsam im Kühlschrank, die Streusel können leicht weicher werden.
Fazit: Die Kombination aus knusprigen Streuseln, einem stabilen Mürbeteigboden und cremigem Vanillepudding sorgt zuverlässig für ausgewogene Texturen und ein dauerhaft gelingsicheres Ergebnis.