Käsekuchen mit Vanillepudding Rezept
Ein stabiler Käsekuchen, bei dem **Vanillepuddingpulver** die Füllung bindet und eine cremige, gleichmäßige Textur erzeugt. Geeignet für Alltag und Festtage; das Rezept nutzt einen Keksboden für knusprigen Kontrast. Backzeit und Ruhephase sorgen für eine glatte Oberfläche ohne Risse.
Kurz zusammengefasst
- Ergibt: 10 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Kochzeit: 60 Minuten
- Gesamtzeit: 4 Stunden 25 Minuten (inkl. Kühlzeit)
Zutaten
Für das Hauptgericht:
- 200 g Butterkekse oder Vollkornkekse
- 80 g Butter, geschmolzen
- 500 g Speisequark (20 % Fett)
- 200 g Frischkäse (Doppelrahm)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen (ca. 37–40 g) Vanillepuddingpulver, ungezuckert
- 3 Eier (Größe M), Zimmertemperatur
- 1 EL Zitronensaft
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 1 Prise Salz
Für die Soße/Beilage (falls vorhanden):
- 200 g gemischte Beeren (frisch oder aufgetaute TK) und 1–2 EL Zucker für eine einfache Beerenkompott-Soße (optional)
Zubereitung
Schritt 1:
Den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Eine Springform (24 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Die Kekse fein zerbröseln (Mixer oder in einem Gefrierbeutel mit Nudelholz). Die Brösel mit der geschmolzenen Butter vermischen und gleichmäßig in die Form drücken, dabei einen etwa 1 cm hohen Rand formen. Kurz festkühlen (10 Minuten).
Schritt 2:
In einer Schüssel Quark und Frischkäse glatt rühren. Zucker, Zitronensaft und Zitronenschale sowie die Prise Salz hinzufügen und kurz verrühren, bis die Masse homogen ist.
Schritt 3:
Das Vanillepuddingpulver trocken mit den Eiern in eine Schüssel geben und kurz verrühren, dann zur Quarkmischung geben. Alles nur so lange rühren, bis eine glatte, leicht cremige Masse entsteht. Nicht zu stark aufschlagen, damit keine Luftblasen entstehen.
Schritt 4:
Die Füllung auf den vorbereiteten Keksboden geben und glattstreichen. Die Oberfläche sollte gleichmäßig und frei von großen Lufttaschen sein.
Schritt 5:
Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft etwa 55–65 Minuten backen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Ränder fest sind und die Mitte noch leicht wackelt. Falls die Oberfläche zu stark bräunt, nach 30–40 Minuten locker mit Aluminiumfolie abdecken.
Schritt 6:
Den Kuchen im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür etwa 30 Minuten abkühlen lassen, anschließend vollständig auf Raumtemperatur bringen und mindestens 3 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank kühlen. Vor dem Servieren mit optionaler Beerenkompott-Soße oder frischen Beeren garnieren.
Varianten und Tipps
- Für eine feinere Textur Frischkäseanteil auf 300 g erhöhen und Quark auf 400 g reduzieren.
- Für eine zitronigere Note mehr Zitronenschale oder 1 TL Vanilleextrakt hinzufügen.
- Glutenfreie Variante: Kekse durch gemahlene Mandeln (200 g) ersetzen und ggf. etwas mehr Butter verwenden.
- Für eine glänzende Oberfläche nach dem Kühlen mit 2–3 EL Aprikosenmarmelade glatt streichen.
Serviervorschlag
Den Kuchen in dünne, gleichmäßige Stücke schneiden und mit frischen Beeren oder einer Portion Beerenkompott servieren. Bei Festtisch eignet sich zusätzlich ein Klecks geschlagene Sahne oder ein Hauch Puderzucker als dezente Garnitur.
Anmerkungen
- Im Kühlschrank luftdicht verpackt hält der Kuchen bis zu 3 Tage; einzelne Stücke lassen sich bis zu 1 Monat einfrieren.
- Vanillepuddingpulver kann durch 2 EL Speisestärke + 1 TL Vanilleextrakt ersetzt werden, ergibt jedoch eine leicht andere Textur.
Fazit: Dieses Rezept liefert eine cremige, stabile Käsekuchenfüllung mit gleichmäßigem Biss dank Vanillepuddingpulver und ist somit verlässlich in Geschmack und Konsistenz.